
1i 1« I
ill k
1
III ^
^'IJ ,
i
Ml ^
•] li •
I
J .
>4.
t •
ttr$ li'.
218
Fungi iiiterdum e cellula quasi sporangio constant,
uti Caeomata etc. plerumque vero e tubuiis simplicibus
aut ramosis continuis aut septo distinctis. Ili tubuli
aut laxe dispositi thallum floccosum constituunt aut
compacti et contortuplicati reliquas partes fonnant. Cellulae
interdum adsunt, majores minoresve, praesertim in
externis indumentis, volvis etc.
In Fungis solis receptacula succum lacteum flavumve
continentia occurrunt.
219
Die Pilze entstehen zuweilen aus einer Zelle, die
gleichsam ein Sporangium bildet, wie die Caeomen
u s w. meistens aber aus Rören, die einfach oder
ästig gleichförmig oder mit Querwänden durchschmtten
sind Diese Rören stehen entweder locker aus euiander
und machen den flockigen Thallus, oder sie sind dicht zusammen
gedrängt und verwickelt, und bilden so alle übrigen
Theile. Zellen sind zuweilen auch vorhanden, grosser
oder kleiner, in den äussern Umhüllungen, der Volva
u. s. w.
In den Pilzen allein kommen Saftbehalter vor, die
einen Müchsaft oder gelben Saft führen.,
H,
t ,
1
H 'fei
! i | f i . .
I I '
V
i r r
1 ß hi '1
I . ;
Ä
I ( ,.. ( ' . i
p t \ A