
V -i
.1 V • i
m^ Hi '-
•Il ì • •
- -
T; ' i ; : -li. '" ! ; V. • • •
i K i i i i • }
ÌÉ:
=i|
1 :
1
' - » ».• il
i
..r
iB. . J ..SÌ;
..i1l ! • '
• i f l i i .
o
200
4
p a n g 1 a.
53. Opaugia seu receptaciila succiim proprium
velientia globosa sunt, aut irregulariter
extensa.
Receptacula succi a vasis propriis discrepant, qiiod
cyliiidrica non sint, sed globosa, aut e forma globosa ad
irregulärem transeuntia. Succum velmnt coloratum, ab
eo qui in cellulis adjacentibus degit diversum.
R e g u l a r i a seu globosa in variis plantis occurrunt,
praesertim in fructibus. In cortice fructunm Citri, 7\urantii
et adfinium sub epidermide fructus in contextu celluioso
nidulantur, variae magnitudinis, succo oleoso aurantiaco
repleta. Membranam babent propriam firmam, tenacem,
ita ut facile separari possint.
In foliis Piperis mollissimi sub epidermide paginae,
superioris sparsa sunt, viridia, sat magna, a contextu celluioso
soluta.
Sic quoque in aliis plantis ejusmodi opangia occurrunt,
magis ininusve exacte globosa, succo varii coloris
repleta. Cave ne confundas cum cellulis solitariis coloratis
aut cum serie cellularum proprio coloi-e imbutarum.
I r r e g u l ari a frequentissima sunt in plantis, praesertim
in radicibus, tum quoque in caulibus, nec desunt in fructibus.
Olim lacunas putavi, in quas succus effusus sit, sed
membrana propria induta sunt. In radicibus et rhizomatibus
plantarum aromaticarum praesertim reperiuntur, ut in
radice Archangelicae, Aristolochiae Clematitis, Zingiberis
i
207
3.
S a f t b e h ä I t e r.
53. Die Saf tbehä11er sind kugelförmig oder
von unregelmässiger Gestalt, und führen
einen eigenthümlichen Saft.
Die Saftbehälter unterscheiden sich von den eigenen
Gefässen dadurch, dass sie nicht cylindrisch sind, sondern
kugelförmig, oder dass sie von dieser kugelförmigen Gestalt
7A1 einer unregelmässigen übergehen. Sie führen einen
gefärbten Saft, welcher sich von dem Safte in den
nahe liegenden Zellen unterscheidet.
Die regelmässigen oder kugelförmigen kommen in
verschiedenen Pflanzen vor, besonders in den Früchten.
In der Rinde der Citronen, Pomeranzen, Apfelsinen u.
dgl. liegen sie unter der Oberschicht im Zellgewebe, von
verschiedener Grösse, mit einem röthlich gelben Oele gefüllt.
Sie haben eine eigene feste Membran, so dass man sie
trennen und sondern kann.
In den Blättern von Piper mollissimum liegen sie unter
der Oberschicht der obern Fläche zerstreut, von grüner
Farbe und ansehnlicher Grösse, vom Zellgewebe
ganz getrennt.
So kommen auch in andern Pflanzen solche Opangien
vor, die mehr oder weniger genau kugelförmig und
mit Säften von verschiedener Farbe erfüllt sind. Man
muss sie nicht verwechseln mit einzelnen gefärbten Zellen
oder mit einer Reihe von Zellen, die sich durch eine
besondere Farbe auszeichnen.
Die unregelmässigen Saftbehälter sind sehr häufig,
besonders in den Wurzeln, aber auch in den Stämmen;
auch fehlen sie nicht in den Früchten. Ich hielt sie
sonst für Lücken, in welche sich Saft ergossen habe, aber
sie haben eine besondere Membran. Sie finden sich be-
' -i!
- : II
,. i
J I
.(IM
• . ^ .1
!
i I