
iti
' f i f ' '
V T;'
r i -'t
- S . - i -
f
4
•'ì
' li
• . i
<l. ^ 1
In aliis vero plantis e. g. Acero, Fraxino etc\ extiis
linea tr^insversa in eo loco insculpta est, win petiolns cnni
ramo (^oninuuiicat, intus vero nnlla differentia inter ramunì
et petiolnm observatun
In mnltis plantis noe extns nec intus discriinen est;
petiolns tantum oh gemmam erumpentem semper ibi tenuior
fit, ul>i ramo connnittitur.
Locus igitur ubi folia a ramo separantur interdnm
ante lapsum dignoscitur, interdum vei'o minime; semper
vero ibidem petiolns tenuior est.
Excavatur enim petiolns ubi gemma emergit. Interdum
vero gemmam magis minnsque contegit, ut in Acere,
Fraxino etc. interdum vero totam contegit et occultât, ut
in Ptelea aliisque.
In Robinia Pseud-Acacia aliisque petiolns folii pinnati
junior quasi caulem ramumve continuât, et caulis ramive
vera continnatio tenuior et ad latns versa est. Gemmae
rudimentnm ex axilla petioli emergit et saepe paullulum
excrescit. Tunc accrescit caulis, petiolns ad latns dejicitur,
basi magis magisque incrassatur, gemmae rudimentnm
perit et vera gemma anno seqnente explicanda intra petiolnm
l)asi incrassatum latet.
Incrassatio petioli ad basin in variis plantis et in ramellis
conspicua tota quanta e parenchymate oritur, ligno
fere nihil contribuente. Hinc articulatio non est.
In arboribus et fruticibus permultis distinctio petioli
in eo posita est, quod rami cortex metamorphosin subierit
et fuscus evaserit, petiolus non ita.
463
An andern Pflanzen, z. B. Acer, Fraxinus u. s. w,, befindet
sieb eine etwas vertiefte Linie da, wo sieb Blattstiel
und Ast scheiden. Innerlich aber bemerkt man durchaus
keinen Ujiterschied zwischen Blattstiel und Ast.
An vielen Pflanzen bemerkt man änsserlich und innerlich
keinen Unterschied, nur ist der Blattstiel immer
da, w^o er in den Ast übergeht, etwas dünner wegen der
anliegenden Knospe.
Den Ort also, wo das Blatt in den Ast übergeht, erkeimt
man zuweilen vor dem Abfallen der Blätter, zuweilen,
aber nicht immer, ist dort der Blattstiel dünner.
Der Blattstiel ist da ausgehölt, wo die Knospe anliegt.
Zuweilen bedeckt er die Knospe dort mehr oder
weniger, wie an Acer, Fraxinus u. dgl., zuweilen verdeckt
er sie aber ganz und gar, und verbirgt sie, wie an Ptelea
trifoliata.
An der Robinia Pseud-Acacia und andern setzt der
jüngere Blattstiel des gefiederten Blattes gleichsam den
Stamm und den Ast fort, und die wahre Fortsetzung des
Stammes und derAeste ist dünner und zur Seite gewandt.
Ein Anfang von einer Knospe kommt aus dem Blattwinkel
hervor, und wächst zuweilen etwas ans. Dann wächst
der Stamm an, der Blattstiel wird auf die Seite geschoben,
an der Basis verdickt, der Anfang der ausgewachsenen
Knospe stirbt ab, xmd die wahre Knospe, welche sich
im folgenden Jahre entwickelt, bleibt in der Verdickung
des Blattstiels verborgen.
Die Verdickung des Blattstiels an der Basis entsteht
allein durch Parencliym, und das Holz trägt fast nichts
dazii bei.
An vielen Bäumen und Sträuchen! besteht der Absatz
zwischen Blattstiel und Ast darin, dass die Rinde des
Astes eine Metamorphose erlitten und braun geworden ist,
die Rinde des Blattstiels nicht.
. I rfWÜSliäi^^feg»^'' 'lÌi'niiÉÉti i ja^