
r
- : L«
' !
214
exeunt et continuo folia primordialia confervacea formant,
quae ex ejusmodi seriebus cellularum constant. Hoc jamjam
observavit Hornschuchius N. Act. Le op. 10. 515.
at. In folia Musei ejusmodi series cellulosas aut confervacea
fila transire numquam vidi.
Parencliyma laxum folia occupât, exceptis nervis, qui
e parenchymate valde stricto, formati sunt. Margo foliorum
a reliquo diachymate saepe contextu celluioso magis
stricto differt.
Folia Sphagnorum cellulas fibrosas distinctas et sat
conspicuas ostendunt, nullo modo a cellulis fibrosis plianerogamarum
distinguendas. H ed wi g ius primus vidit (Fundam.
1. 25 t. 3 f. W. K.), postea Moldenhawerus
(Beitr. §. 55. 91 T. 4. f. 2 — 5) et inde argumentum pro
structura contextus celluiosi, quamputat, sumsit. Meyenus
(Phytot. §. 158. 159) accurate describit, et in caule quoque
vidit.
Frons Muscorum hepaticorum similiter e contextu
celluioso constat. Pedunculi saepe cellulas longas ostendunt.
In capsulis saepe cellulae fibrosae (elateres) reperiuntur,
quas Hedwigius (Theor. gen. et fr. p. 106 t.
26 f. 143. e. e. c.) descripsit et delineavit. Cfr. Meyeni
Phytot. §. 155.
III.
C r y p t o p h y t a .
56. Crjptophjta aut e cellulis constant, aut
e fibris (vasis fibrosis) aut ex utrisque.
Alga e confervaceae saepe ex una tantum serie cellularum
parenchymaticarum constant, rarius plures earum
215
hervor und laufen ohne Unterbrechung in die confervenartigen
Erstlingsblätter über, welche aus solchen Reihen
von Zellen ganz bestehen. Hornschuch hat einen solchen
Uebergang schon beobahtet, aber in die Blätter des Mooses
habe ich diese Zellenreihen oder conferenartigen Fäden
nie übergehen bemerkt.
Die Blätter bestehen ganz aus lockerm Parenchym,
die Blattnerven ausgenommen, welche aus einem straffen
Parenchym gebildet sind. Der Rand der Blätter unterscheidet
sich auch oft von dem Diachym durch ein strafferes
Zellgewebe.
Die Blätter der Sphagnumarten zeigen deutlich wahre
fibröse Zellen, die sich von den fibrösen Zellen der Phanerogamen
gar nicht unterscheiden. Hedwig sah sie zuerst
(Fundam. 1. 25 t. 3 f. IV. h.), nach ihnen Moidenhawer
(Beitr. §.55 91 T. 4 f. 2. 3), der daher einen
Beweis für seine Meinung vom Bau des Zellgewebes nahm.
Meyen (Phytot. §. 158. 159) beschreibt sie sehr genau;
auch hat er sie im Stamme gesehen.
Die blattartige Unterlage der Lebermoose besteht
ebenfalls aus Zellgewebe. Die Fruchtstiele haben oft sehr
lange Zellen. In den Kapseln werden oft fibröse Zellen
(Schleuderer) gefunden, die Hedwig (Th. gen. p. 186 f.
143 e. e. c.) beschrieben und abgebildet hat. S. auch
Meyen Phytot. §.155).
III.
K r y p t o p h y t e n .
56- Die Krjptophjten bestehen entweder
aus Zellen, oder aus Fasern (Fasergefässen),
oder aus beiden.
Die confervenartigen 7\lgen bestehen gar oft imr
aus einer Reihe parenchymatischer Zellen, selten sind mehr er
"1 i
Iii.,
' , -ll.
•( '^ S. - . ]i
5 ^
i