
f.
.s -'l'I -,
.1
r
- 1 "
i í'
i: 'i
V.
F o l i a .
101. Fol i a sunt partes, sub gemmis rauiisve
positae, ante ramum fultum explicatae.
Folium est, quod a sede, cui adhaeret ita in altitudinem,
sive longitudinem et latitudinem extenditur, ut tertiae
dimensionis termini inter se differunt, li. e. superficies folii
interna ab externa. Jung. Isag. c. 3. Optima sane partium
foliacearum omnium definitio.
Folia sunt processus plantae fibrosocellulares variae
figurae, ut plurimum in plana membranacea extensi. Ludw.
Ins tit. R. V. §. 68. Vulgata definitio, a fere omnibus repetita,
paucis mutatis.
Organa appendicularia, saepe articularía, variae formae
et indolis, quae nodum vitalem cingunt, folia sunt. Turpin
Essai d'une iconograph. Par. 1820 p. 57. Nullum
Auctorem verum cliaracterem folii monstrasse ait p.
87. Equidem in Pliilospli. botan. Prodr. p. 64 jam
anno 1797 eundem dedi quem Auctor.
Organa plantae primaria esse folia e quibus omnes
reliquas formare partes Agardhius docet (Läreb. i. Bot
a n i k p. 217.
V.
B l a t t e r .
101. Die Blätter sind Theile, welche unter
den Knospen oder den Aesten stehen, und
sich Yor dem gestützten Ast entwickeln.
Ein Blatt ist, sagt Joach. Junge, was sich von der
Stelle, wo es sich befindet, in die Höhe oder in die Länge
mid Breite ausdehnt, und dessen Gränzen der dritten Dimensionen
von einander verschieden sind, d. i. die innere
und äussere Bläche des Blattes. Die Definition bezeichnet
vortrefi'lich alle blattartigen Theile.
Die Blätter sind Fortsätze der Pflanze, aus Fibern
und Zellen bestehend, von verschiedener Gestalt, gewöhnlich
in häutige Flächen ausgedehnt. Ludw. Ins tit. R.
veg. §.68. Dieses ist die gewöhnliche Definition, die mit
wenigen Veränderungen die meisten widerholen.
T u r p i n nennt die Blätter Seitenorgane, welche einen
Lebensknoten umgeben. Er setzt hinzu. Niemand habe
vor ihm den wahren Character des Blattes angegeben.
Doch that ich dieses schon 1797 in den Phil. bot. Prodr.
64.
Nach Agardh sind die Blätter die Haupttheile der
Pflanze, woraus die übrigen sich bilden.
Das Hauptkennzeichen der Blätter ist die Stelle unter