
300
67. Altera Anamorphosis caiilís est qua
can lo ma evadit.
Nascitur caulis hicce in Monocotyleis, quantum mihi
uotum est, e foliis quorum aliud ex alio ejnergit, ita scilicet
ut alteram e vagina prioris oriatur tenuissimo caulis
filo cum ipso connatum. Augetur semper numeras foliorum
interne adnascentiam et inde cauloma incrassatur.
Turn vero et caulis iste tenuissimas ipse augetur novo
parenchymate accrescente et intra hoc novis fasciculis
lignosis exortis. Differt itaque cauloma a caule eo quod
folia ante caulem enascantur. Paginae foliorum demum
marcescunt, non raro secedunt, aut corticem exteriorem
formant. Quam ob rem cauloma sursum non incrassatur,
sed eandem servat crassitiem; quin pars inferior ob vaginas
marcescentes non raro tenuior est superiore. Haec
structura caulis in plerisque Palm is invenitur, in Plioenice,
Cocoe, Latania aliisque, tum quoque in Yucca, Dracaena,
nec non in Aloes speciebus quibusdam etc. Lente
crescit cauloma, et plantae ipso praeditae per longum tempus
acaules permanent, interdum numquam caulescunt. Ramos
rarissime profert nec nisi aetate provecta in cacumine,
quorum ortum non bene perspectum liabeo.
DesfontainesiuspostDaubentonium observavit exteriorem
caulomatis partem densiorem esse quam interiorem
unde illam seniorem, hanc juniorem putavit et inde plantas
Monocotyleas ab interiore parte accrescere, Dicotyleas,
quorum interius lignum densius est, e contrario ab exteriore
adñrmavit (v. §. 65 1.) Folia e medio caulomate
erumpentia ubique júniora sunt foliis externis, bine quo^
que fasciculi lignosi interiores ad haec folia accedentes
301
67. Die zweite Anamorphose des Stammes
ist diejenige, wodurch er ein Caulom
(Palmstamm) wird.
Diese Art von Stamm findet sich nur, so viel ich
weiss, an.den Monocotylen, und entsteht aus Blättern, die
eines aus dem andern, und zwar aus dessen Scheide hervorkommen.
Nur ein dünner Faden von Stamm vereinigt
diese Blätter. Die Zahl der Blätter, welche von Innen
anwachsen, mehrt sich immer, und dadurch wird das Caulom
verdickt. Dann aber wächst auch jener dünne Stamm
an, indem neues Parenchym anwächst, und in diesem neue
Holzbündel. Es unterscheidet sich also das Caulom dadurch
vom Stamme, dass die Blätter vor dem Stamme
auswachsen. Daher verdickt sich das Caulom nicht nach
oben, sondern behält durchaus dieselbe Dicke, ja der untere
Theil ist wegen der verwelkenden Blattscheiden nicht
selten dünner als der obere. Ein solches Caulom finden
wir an den meisten Palmen, Dattelpalme, Cocos, Latanie
u. a. m., ferner an Yucca, Dracaena, einigen Arten von
Aloe u. s. w. Das Caulom wächst langsam, und die damit
versehenen Pflanzen bleiben lange stammlos, zuweilen
bekommen sie nie einen Stamm. Selten hat es Aeste,
auch erhält es solche nur an der Spitze im Alter. Den
Ursprung dieser Aeste kenne ich nicht genau.
D e s f o n t a i n e s bemerkte, wie schon früher Daubenton,
dass der äussere Theil des Cauloms dichter sei als
der innere, daher hielt er jenen für älter, diesen für jünger,
und glaubte, die Monocotylen wüchsen von Innen an,
wie die Dicotylen von Aussen, deren inneres Holz dichter
ist, als das äussere (s. §. 65 C.). Die Blätter, die aus
der Mitte des Cauloms hervorbrechen, sind allerdings jünger
als die äussern, daher sind auch die innern Holzbündel,
die zu diesen Blättern gehen, jünger. Aber dasselbe
'ff^V 1
i ' 'j
• ' \