
i • i , •
H ' '».r V >
L h U
J l : : :
Hi
254
deficit, aut ejus loco vitellus est sen scntellum a Gaert--
n e r o dictiini, qui in caulem absque gemma contimiatur,
basi radiculas emittentem, superne in altuni excrescentem.
Structura nullo modo a caule reliquarum Monocotylearum
diifert, nisi quod liber extinnun stratum efficiat, parencliymatis
fasciculis interdum intermixtis. In centro caulis cavum
pleruinque reperitur aut medulla fasciculis lignosis
paucis nullisve effecta. Respecta eorum quae sequuntur
culmi appellationem retiñere velles, alias eodem jure
cauli Leguminosarum etc., nomen peculiare tribuere posses.
Maxime singularis est caulis Zeae aliorumque Graminum
majorum solidus, ex apice caulis a praecedente
non diversi intra folia, sicuti e gemma enatus. Multos
continet fasciculorum lignosorum orbes totum cauleni replentes
nec in medio analogon medullae relinquentes. Cum
vero caulis hicce superior non crassior sit, quam caulis
inferior paucioribus fasciculorum orbibus donatus, fasciculi
lignosi in superiore caule multo minores esse debent, quam
in inferiore. Caulem superiorem culmum dixerim, nisi ab
usu loquendi nimis aberrarem, hinc potius liunc ita vocaverim.
Haec caulis duplicitas analoga est duplicati caulis
et blasti in reliquis Monocotyleis.
Fasciculi lignosi in caule Monocotylearum plerumque
ita compositi sunt, ut vasa spiroidea angulum aut segmentum
circuii constituant, apice versus caulis centrum converso.
Spatium inter duo crura anguli aut segmenti libro
parenchymatoso occupatur, qui cum vasis fasciculum plerumque
ellipticum sistit. Vasa spiroidea fasciculi exteriora
majora esse solent interioribus. Et fasciculi ligni Dicotylearum
primordiales plerumque trianguli sunt, apice versus
centrum converso.
255
ist das Scliiklchen vorhanden, welchis in den Stamm geradezu
ohne Knospe übergeht, der an der Basis Wurzeln
treil)t, oben aber in die Höhe wächst. Der Bau dieses
Stanunes ist durchaus nicht verschieden von dem Baue des
Stammes der übrigen Monocotylen, ausser dass der Splint
die äusserste Schicht bildet, in der sich aber auch zuweilen
Bündel von Parenchym befuiden. In der Mitte des
Stammes findet man meistens eine Ilölung oder ein trocknes
Mark mit wenig oder gar keinen Holzbündeln. Nur in
Rücksicht auf das Folgende könnte ich den Ausdruck Halm
beibehalten, sonst könnte man dem Stamme der Legumino
sen u. s. w. auch besondere Namen geben.
Sehr sonderbar ist der dichte Stamm von Mais
und von andern grossen Gräsern, der aus der Spitze eines
dem vorigen ganz gleichen Stammes zwischen Blättern
wie aus einer Knospe hervorkommt. Er enthält viele
Kreise von Holzbündeln, die den ganzen Stamm erfüllen,
und in der Mitte kein Analogon von Mark übrig lassen.
Da aber dieser obere Stamm nicht dicker ist als der untere,
der viel weniger Kreise von Holzbündeln hat, so
müsLn die Holzbündel im obern Stamme viel kleiner sein
als im untern. Ich würde den obern Stamm Halm nennen,
wenn dieses nicht gar zu sehr vom Sprachgebrauche
abwiche, daher wUl ich lieber den vorigen so nennen. Dieser
doppelte Stamm hat eine Analogie mit dem Stamme
und dem Keime der übrigen Monocotylen.
Die Holzbündel im Stamme der Seitenkeimer sind in
der Regel so beschaffen, dass die Spiroiden einen Winkel
oder Kreisabschnitt bilden, dessen Spitze der Mitte des
Stammes zugekehrt ist. Der Raum zwischen den beiden
Schenkeln des Winkels oder des Abschnittes nimmt em
parenchymatöser Bast ein, der mit den Gefässen einen
meistens elliptischen Holzbündel macht. Die äussersten
Spiroiden im Bündel pflegen die grössern zu sein; die mnern
kleiner. Auch die ursprünglichen Holzbündel m dem
Holze der Dicotylen stellen ein Dreieck dar, dessen Spitze
gegen das Mark gekehrt ist.
I
•i.'. í 1
'¡ •l"i'í -^vi, i• I ',
«
il
tu
r
h r
ííísí;- ' I
F • ^
11
-vi' •
ì q 't.i i
' V
w .
A
.A.. 1
•rÌi.,
!
< -