
f
i l i -
i' : V
riri r
13()
43. In <;ellulis {)laiilariiiii et inter ipsas crjs
t a l Ii reperiuiitiir, aut solitariae, aiit in
fasciculos collectac, ant connatae.
In miiltis plantis crystalJi nivcniiiiitur fusifornies, pa
rallolae, fasciculatae, aiit hrcves aiit loiigae ¿iTit loiigissimae.
Brcvos in cellnlis nmJtarum plantarum praesertim
Monocotydonuni et quidoin succiilcntarnm reperiunhir, longitudine
lin. (in Pipere niollissimo), tenuissimae, crassitie
— Q lin. quam oh rem forma crystallina difficile cognoscitur
— videtur tarnen eadem ac seqnentinm — iiirinque
longe acuminatae, in fasciciilis obscurae, singnlaevero
pellucidae. In aqua, iilcohole, liquore kali caustici Pharm,
bor. non solvimtur, sed gutta acidi nitrici p. sp. J,2ü() facile
solvit. In radice, caule et foliis inprimis occurrunt.
Secundum M e y e nn m (P h y t o 1.168) L e e u w e nh o ek
i u s prinms vidit, sed locinn non invenio. Quas e radice
Pareirae bravae obtinuit, crystalli erant ex infuso
depositae. Jiirine primus, ni fallor, descripsit (Journ.
d. Physiq. T, 56 p. 180 f. VII.) sed fibrosa esse organa
putavit. In radicihus Oenotherae biennis observavi (Grundl
e h r . d. Anat. 97), et crystallos esse di>d inter cellulas
positas, in aqua et alcohole non solnbiles in alcalibus vix
in acidis facile solubiles; tum in aliis plantis quoque vidi
(Elem. phil. hot. 87). Eodem fere tempore, quo ego,
R u d o l p h i u s (Anatom. 118) indicavit, et crystallos esse
similiter cognovit. Buchnerus succum bulbi Scillae maritimae
analysi chemicae suhjecit et sedimentum crystallinum
parvae copiae 0,0003 totius ponderis invenit, quod
phosphatem calcicum esse adfirmat (D o e b e r e i n. N, J a h rbiich.
d. Pharm. 1 B. 2. 25) Praecedentibus adsentitKieserUS
(Phyton. 53); in cellulis aereis Callae aethiopicae
137
43. In den Zellen der Pflanzen, so wie zwischen
ihnen findet man oft Krjstalle,
entweder einzeln, oder in Bündeln,
oder zusammengewachsen.
In vielen Pflanzen findet man spindelförmige Krystal
ien, die in Bündeln parallel neben einander liegen, von
verschiedener Länge, kurz, lang und sehr lang. Die kurzen
konmien sehr häufig vor, besonders in den /.eilen der
saftigen Seitenkeimer. In Piper mollissimum fand ich
sie -V Lin. lang, aber wie immer sehr dünn von 5^0 Lni.
im Durchmesser. Ihre Krystallengestalt ist daher nicht
leicht zu erkennen, doch scheint sie einerlei mit der Gestalt
der folgenden. An beiden Enden sind sie sehr zugespitzt;
in Haufen dunkel, einzeln aber durchsichtig. Im
Wasser, Weingeist, Liq. kali caustici der Preuss. Pharmac.
sind sie nicht auflöslich, in einem Tropfen Salpetersäure
von 1,200 sp. Gew. sehr leicht. Sie behalten im Feuer
lange 'ihre Gestalt. Sie kommen in der Wurzel, dem
Stengel und den Blättern vor.
Nach Meyen (Phytot. 168) hat sie Leeuwenhöck
zuerst gesehen; ich finde aber die Stelle nicht. Die Krystalle
aus der Wurzel von Pareira brava hatte er aus dem Aufgusse
erhalten. Jurine (Journ. d. Phys. 56. p. 180
f. VII.) hat sie zuerst, wenn ich nicht irre, beschrieben,
hielt sie aber für fibröse Organe. Ich beobachtete sie in
den Wurzeln von Oenothera biennis (Gründl. 97.) nannte
sie Krystalle, im Wasser und Weingeist unauflöslich, in
Alkalien kaum, in Säuren leicht auflöslich, dann sah ich
sie auch in andern Pflanzen (Elem. Ph. bot. 87.) Zu
gleicher Zeit sah sie auch Rudolphi , und hielt sie ebenfalls
für Krystalle (Anat. 118). Buchner untersuchte
den Saft von Scilla maritima, und fand darin einen krystallinischen
Bodensatz, an Gewicht von 0,0003 des Ganzen,
den er für phosphosauren Kalk hielt (Doeberein N.
J a h r b . d. Pharm. 3. 2. 35). Kieser (Phytom. 5.
fr
I
'Hl
.. v
i?
'Iii-
.. , • *
t •
-1
il :
•In; ''
!lr
ji• Jt i
Ii •(-(•M• I'' ,