
v i i
I uV' I
„ H
i L . -TÈ . EJ.»' -. . f ?
jiis if,.
18Ö
ibidem occurnint, ita ut stratum fibrarum spiralium devolutarum
constituant.
In seminibus Casuarinae stratum alterum, uti R.
Browiiius primus vidit, (Verm. Schrift. 1. 91) e vasis
spiralibus devolutis compositum est. Sub hoc vero strato
aliud reperitur stratum seu membrana e cellulis longis
quasi prosenchymaticis constituta, quae cellulae in altera
extremitate clausae sunt fibras vix conspicuas continentes,
i]i altera extremitate fibras spirales in vas spirale saepe
evolntas. Non dubito stratum alterum ex ejusmodi cellulis
plane devolutis ortum esse.
In Opuntiae caule cellulae fibrosae maximae occurrunt.
Interdum unica tantum cellula fibrosa est, adjacente
non fibrosa, interdum plures fibrosae junctae sunt, ita ut
transitus in vas spirale manifestus sit. Confirmant vasa
moniliformia hunc vasorum spiralium e cellulis fibrosis
ortum. Interdum cellula fibrosa fibram spiralem continens
annulo fibroso clauditur e fibra confecto.
Hedwigius primus in foliis Sphagni palustris fibras
hasce spirales vidit (Fundam. Hist. nat. Muscor . frondos.
1. 25). Tum Moldenhawerus descripsit et delineavit
(Bei trg. §. 55. 91. t. 4. f. 2 — 5). In membrana
sporidochii Equisetorum vidit Treviranus (v. Bau T. 4.
f. 24). Sunt quoque variis modis mutata et a vasis moniliformibus
vix distinguenda in vaginis radicum aerearum,
ubi Meyenus primus observavit (Phyt. 163. t. 11. f. 1.
2.) Bene quoque his de cellulis meritus est Purkinjeus
qui elegantem Óommentationem deantherarum cell
u l i s fibrosis conscripsit c. tab. 18. Vratislav.
1830. 4.
• t
187
ganz abgewickelt vor, so dass sie eine Schicht von abgewickelten
Spiralfasern machen.
An den Samen der Casuarinen besteht die zweite
Schicht, wie R. Brown zuerst bemerkt hat, aus abgewickelten
Spiralgefässen. Darunter befindet sich aber eine
andere Schicht oder Membran aus langen parenchymatösen
Zellen, welche an einem Ende geschlossen sind und Fasern
enthalten, die so eben anfangen sichtbar zu werden,
am andern Ende aber Spiralfasern, die sich zu wahren
Spiralgefässen entwickeln. Ich zweifele nicht, dass diese
Schicht aus solchen völlig entwickelten Zellen entstanden
sei.
In dem Stamme der Opuntien kommen sehr grosse
Faserzellen vor. Zuweilen ist nur eine Zelle fibrös und
die dicht daran liegende gar nicht, zuweilen sind mehr
fibröse Zellen mit einander verbunden, so dass der Uebergang
in ein Spiralgefäss deutlich wird. Die halsbandförmigen
Gefässe bestätigen den Ursprung der Spiralgefässe
aus Faserzellen. Zuweilen schliesst die Spiralfaser die
Zelle mit einem Ringe.
Hedwig hat zuerst in den Blättern von Sphagnum
palustre solche Spiralfasern gesehen (Fundam. 1. 25).
Nachher hat sie Moldenhawer beschrieben und abgebildet
(Beitr. 55. 91 t. 4 f. 2. 5). In der Membran des
Sporidochiums von Equisetum sah sie Treviranus (v.
Bau t.2 f. 24). Sie finden sich auch auf manmchfaltige
Weise verändert, und von Halsbandgefässen kaum zu unterscheiden
in den Luftwurzeln mancher Orchideen, wo sie
Meyen zuerst beobachtet hat (Phytot. 1.11 f. 1. 2). Sehr
verdient um die Kenntniss dieser Zellen hat sich Purk
i n j e gemacht durch eine Abhandlung: De antherarum
c e l l u l i s fibrosis. Vratisl. 1830. 4.
ìTVm
1 - .•Ji'l.ÌMf' II 'Ii
. . . . . r i : 1 .
1 • i