
í» a" iTfl
I -i i.^
> », '
fi
d . -Í'l ^ f
Hi ihr Ä
1 i fe.
i pi
i -
¡Síí;
c Ì
í
! • ' r i,'
•••• I...
. t..
:I 1. ¿< t. -f
ir ^^ilí
i^ s r
qiiod rarius in prosenchyma transit. Nulla igìtiir distinctio^
inter corticem, lignum et medullam. Cellulae in ambito
caulis longiores sunt et angustiores quam in medio.
Gemmae e foliis appressis in axillis foliorum et api-^
cibus ramorum formatae sunt.
Prothallium e tubis constat ramosis septis distinctis,
materiam granulosam continentibus.
Radix semper composita est; radiculae uti prothalliuiii;
e tubis constat ramosis, versus basin praesertim septis |
distinctis, sed pellucidis et materiam granulosam ut vide-i
tur, non continentibus.
96. Caulis in plerisqiie Mus e i s h e p a t i eis
dejßcere videtur.
Caulis multorum Muscorum liepaticorum quidem
Jungermanniarum plurimarum cauli Muscorum frondosorum,
quod structuram attinet, piane similis est.
In quibusdam vero Jungermanniis, in Marchantia et
reliquis Muscis hepaticis expansio foliacea conspicitur
prothallio Filicum simillima. Constat tota quanta e contextu
celluioso aut parenchymate aut prosenchymate, cellulis
prosenchymatis vero brevioribus et amplioribus, quam
in plantis phanerogamis esse solent. Protliallium videtur,
cujus caules deficiunt seu non explicati sunt.
Caulis vero species organon istud videtur calyciforme,
quod gemmas continet coacervatas, seu >,potius rudimenta
futuri prothallii in Marchantiis bene conspicuum,
Radiculae tiibulosae simplices e nervo primario frondis
oriuntur.
Cfr. excellentem Anatomiam Marchantiae polymorphae
auct. Mirbel N. Annal. d. Mus. 4.
395
zwischen Rinde, Holz und Mark Statt. Die Zellen sind
im Umfange des Stammes länger luid enger als in der
Mitte.
Die Knospen aus angedrückten Blättern stehen in den
Winkeln der Blätter oder an den Enden des Zweigs.
Die Triebanlage besteht aus ästigen Rören, die Scheidewände
haben und eine feinkörnige Materie enthalten.
Die Wurzel ist immer zusammengesetzt; die Einzelwurzeln
sind ebenfalls ästige Rören mit Querwänden, besonders
gegen die Basis, aber sie sind hell, und enthalten,
wie es scheint, keine körnige Materie.
96. Der Stamm scheint in den meisten Leb
e r m o o s e n zu fehlen.
Der Stamm vieler Lebermoose, und zwar der meisten
Jungermannien, ist dem Stamme der Laubmoose, was den
Bau betrifft, ganz ähnlich.
Einige Jungermannien, die Marchantien und die übrigen
Lebermoose haben eine blattartige Ausdehnung, die
der Triebanlage der Farm sehr ähnlich ist. Sie besteht
ganz und gar aus Zellgewebe, aus Parenchym und Prosenchym,
doch sind die Zellen des letztern kürzer und weiter,
als sie in den phanerogamen Pflanzen zu sein pflegen.
Dieser Theü scheint eine Triebanlage, der die Stämme fehlen,
oder an der sie sich nicht entwickelt haben.
' Eine Art von Stamm scheint aber das becherförmige
Organ, welches gehäufte Knospen enthält, oder vielmehr
die Anfänge einer künftigen blattartigen Ausdehnung. Dieses
Organ ist an Marchantia polymorpha recht wohl zu
sehen.
Die Wurzeln sind rörig, einfach und entstehen aus
den Nerven der blattartigen Ausdehnung.
S. die vortreffliche Anatomie der Marchantia polymorpha
von Mi rbel in den Nouv. Annal. d. Mus. 4,
•fT'^ ••.VT"
!I - r
a