
422 423
" 1 't
^ ^ '
iK !
i * J i
, 1/" •
i: ? .
•l i• • ^ ^f
;Î . . '-
^ S i
ti i
Folium composi tum Palmarum juniore aetate siiii
plex est, sed foliola jam existunt distincta nee nisi pilis con
nexa, qui dein lacerantur. Cfr. Mohlii de Palmaruii
s t r u c t u r a opus §. 69 qui recte contra Candolliun
monet, incisiones serius fieri putantem (Organ. 1. 304)
Pili isti sunt septati, ramosi et parenchyma solutum, la
cunosum referentes.
De folio foliolato v. infra §. 107.
104. Foliorum et folioloriim figura norma
l i s elliptica est, arcubiis scilicet duobiis
circumscripta, antice et postice sese secautibus.
Saepe mutata occurrit.
Haec figura in folio simplici consideratur; in folio
composito vero ad ambitum refertur.
Tota figura interdum ad formam rotundam accedi!
folium subrotundum, s. orbiculare.
Si diameter longitudinalis diametrum transversalem
non duplo superat, folium ovale dicitur, si plus quam
duplo, oblongum, si plus quam triplo, lanceolatuni
simultoties, ita ut latera fere parallela sint, lineare.
In folio elliptico latitude maxima in medio conspicitur,
si vero ad basin, ovatum vocatur. Habemus quoque
o v a t e - o b l o n g um (non ovato-oblongum quod figuram
intermediam indicaret), ovate lonceolatum. Si maxima
latitudo versus apicem posita est, habemus ob ovatum,
c u n e a t e oblongum, cuneate lanceolatum.
Apex folii lineis sese secantibus terminatur, acutus
est, arcu terminatus, obtusus. Apicis regio lineis rectLs
inclusa, f. a cu t a tu m reddit, lineis convexis inclusa, ottusatum,
lineis concavis inclusa, acuminatum. Ape.\
resectus linea recta, f. truncatum reddit, linea flexa,
Das zusammengesetzte Blatt der Palmen ist in der
Jugend einfach, aber die Blättchen sind schon vorhanden
und nur durch Haare verbunden, die nachher losreissen.
Mohl hat dieses richtig gegen de Candolle dargethan.
Die Haare haben Querwände, sind ästig und stellen ein
aufgelöstes, liickiges Parenchym vor.
Von dem blättchentragenden Blatte s. §. 107.
1U4. Die Normalgestalt der Blätter und
Blättchen ist elliptisch, nämlicli aus zwei
elliptischen Bogen, die sich vorn und hinten
schneiden. Oft erscheint sie verändert.
Die Normalgestalt wird zuerst für das einfache Blatt
betrachtet, doch wendet man sie auch auf den Umfang der
zusammengesetzten Blätter an.
Die ganze Gestalt nähert sich zuweilen der runden.
Wenn der Längsdurchmesser den Querdurchmesser
nicht um zweimal übertrifft, so heisst das Blatt: eirund;
wenn mehr als zweimal: länglich; wenn mehr als dreimal:
l anz e t t förmig; wenn noch mehr, so dass die Seiten
fast parallel sind: linienförmig.
An einem elliptischen Blatte ist die grösste Breite in
der Mitte; näher nach der Basis ist das Blatt eiförmig.
Auch haben wir ein eiförmig-längliches und eiförm
i g - l a n z e t t f ö r m i g e s Blatt. Ist die grösste Breite nahe
der Spitze, so wird das Blatt umgekehrt eiförmig,
k e i l f ö r m i g länglich, keilförmig lanzettförmig.
Das Ende, welches sich mit dem Durchschnitte von
zwei Linien schliesst, ist spitz, mit einem Bogen, stumpf.
Die Gegend am Ende, wenn sie von geraden Linien eingeschlossen
ist, macht ein gespitztes Blatt, wenn von
convexen, ein gestumpftes, wenn von concaven, ein zug
e s p i t z t e s . Das Blatt ist abgeschnitten, wenn statt
der Spitze eine gerade Linie da ist, abgestossen, wenn
eine gebogene Linie da ist. Ist die Basis verlängert, so
Wm
L