
r'
f
rt'
.5 í
•t
, Í!.
: i'-
1 . '
S
342
78. Biilbogemma est gemma in caule eiiata^
sed ibidem non explicanda,
Inveniiintur scd rarius gemmae reliquis gemmis exacte
similes, in caule amiuo vero non explicandae, sed cnm
ipso pereunte in terram demersae, nnde emergnnt et explicantur,
singular! exemplo Treviranae pulchellae.
In axillis foliorum gemmae proveniunt a reliquis gemmis
foliorum rudimentis crassioribus et succulentis distinguendae,
quae decidunt, in terra per liyemem degunt, et
altero anno denum explicantur. Exempla praebent Lilium
bulbiferum, Dentaria bulbifera etc.
Interdum ejusmodi bulbogemmae in caule liberae provenmnt,
nullis foliis fultae, gemmis adventitiis similes, quod
ia Begoniis quibusdam accidit. Et folia sub bulbogemmis
nasci, ubi alias non inveniuntur, e. g, in scapo Agaves
americanae vidi.
Loco florum in Alliis bulbogemmae proveniunt bulbis
radicalibus similes sed minores, simplices nec alios bulbos
foventes uti bulbi radicales solent.
In quibusdam plantis semina in bulbogemmas mutantur,
eodem modo serenda ac semina, e. g. in Pancratio.
Ad radicem bulbogemmae proveniunt cauliculos emitientes,
rudimentis foliorum seu petiolorum crassissimis e.
g. in Saxifraga granulata.
343
78. Eine Zwiebelknospe ist eine Knospe^
die auf einem Stamme entstellt^ aber sich
dort nicht entwiclielt.
Es giebt Knospen, andern Knospen völlig ähnlich, die
sich auf dem jährigen Stamme nicht entwickeln, sondern,
wenn er vergeht, in die Erde kommen, von dort herauswachsen
und sich entwickeln. Trevirana pulchella giebt
hievon ein seltenes Beispiel.
In den Blattwinkeln kommen Knospen hervor, die sich
von den übrigen Knospen durch dickere und saftige Blattansätze
unterscheiden. Sie fallen ab, bleiben den Winter
über in der Erde und entwickeln sich erst im folgenden
Jahre. Beispiele geben Lilium bulbiferum. Dentaria bulbifera
u. a.
Zuweilen kommen solche Zwiebelknospen frei am
Stamme heraus, und sind von keinen Blättern gestützt,
ähnlich den zerstreuten Knospen. Man sieht solche Knospen
an einigen Begonien. Auch entstehen unter den Zwiebölknospen
stützende Blätter, wo sie sonst nicht zu sein
pflegen, z. B. am Schaft von Agave americana.
Statt der Blüten kommen an vielen Alliumarten Zwiebelknospen
vor, die den Zwiebeln an der Wurzel ähnlich,
nur kleiner sind, auch einfach, nämlich keme Zwiebelbrut
enthaltend, wie die Zwiebeln an der Wurzel zu haben pflegen.
An einigen Pflanzen verwandeln sich die Samen in
Zwiebelknospen, und lassen sich wie Samen säen, z. B.
an Pancratium.
Zwiebelknospen an der Wurzel mit sehr dicken Ansätzen
von Blättern oder vielmehr Blattstielen findet man
an Saxifraga granulata.
•• ;