
í
494
reliquo cortice in ainbitu separata, cliutins vigere, si foliimi
similiperstiterit (Ph. Tr. 1816 p. 289). Folia gemmis
alimenta praebere jam Wol f ins adsernit (v. d. Nntzen
d. The il e §. 249. 256).
Uti folia caulina gemmis, sie folia seminalia plantae
j'uniori nntriendae dicata snnt. Perit ant plantnla, foliis
hisce recisis, si jnnior fnerit, ant si persistita mnlto tardins
crescit (Bonnet Rech. p. 238 seq. Senebier Phys.
veg. 3. 241). Snnt folia seminalia mammae plantarum,
et animal qnoqne cum natnm est, sed minus bene, absque
mammis nutriri potest.
Sic qnoqne stipnlae ante folia enascnntur, ut hisce
succnm perfectnm administrent. Non refert esse snbinde
minimas, setaceas, aut spinescentes, nam Mammalinm mares
mammis praediti qnoqne sunt.
Quaestionem, quomodo folia functionem snam exerceant,
pancis observationibns illustrarunt, multis hypothesibus
obscnrarnnt viri docti et ingeniosi.
De vegetatione in genere alio loco dicetur.
495
ein Blatt sich darauf befindet, wie Knight durch Versuche
fand. Schon Christ. Wolf behauptete, dass die
Blätter die Knospen ernären.
Wie die Stammblätter die Knospen, so ernären die
Samenblätter die junge Pflanze. Eine solche junge Pflanze
geht ganz aus, wenn man ihr die Samenblätter abschneidet,
und stirbt sie nicht, so wächst sie doch viel langsamer,
nach B o n n e t s und Senebiers Versuchen.
Es sind also die Samenblätter die Brüste der Pflanzen,
Auch die Thiere können ohne Brüste, doch nicht so gut,
ernärt werden.
So entwickeln sich auch die Nebenblätter vor den
Blättern, um ihnen einen vollkommenem Narungssaft zu
reichen. Es thnt nichts zur Sache, dass sie zuweilen sehr
klein sind, oder fadenförmig, oder stachlicht, denn auch
die Männchen der Säugethiere haben Brüste.
Die Frage, wie nun die Blätter ihre Verrichtung ausüben,
ist durch wenig Versuche und Beobachtungen aufgeklärt,
durch viele Hypothesen verdunkelt.
Von der Vegetation wird an einem andern Orte gehandelt
werden.