
1 i
176
spiralibiis exorta esse censet et qiiidem obstnictioiie vasoriim,
secnncluni iiiorem seculi res physiologicas explicaiidi
(de fibr^veg. ortn etc. p. 25. 26). Nomen ipsis dedit
S p r e n g e l i u s (Ani. 1. 104. ed. 1.) et e spiralibus exorta
putat (V. Bau p. 138.) Secuti sumus Rudolphius
(An. 187), ego (Gründl. 53.) et nuperrime Meyenus
(Phytot. 265., qui vasa striata vocat Candollium Organ.
1, 41. secutus), striasque transversas esse prominentias
diximus. Bernhardius (Ueb. Pflgef. 25. 33) e
vasis spiralibus oriri negat, sed strias esse prominentias
adfirmat. Mirbelius tracheas spurias (fausses trachées)
vocat, e tracheis non oriri et fissuris insignita esse censet
(Hist. nat. 1. 64. 65. Exp. 196. 219. 223. Et nunc
T r e v i r a n u s (Physiol. §. 58.) qui striata quoque vocat
vasa, strias transversas fissuras esse putat, nec prominentias.
Auctor a sequentibus non distinguit, nec alii distinxerunt
et certe parum differunt.
\
Vasa porosa, lacunosa, bullulosa aut vesiculosa
strias istas transversas habent breviores, saepe multo
breviores, ut rotundae appareant. Nec raro dilatatae sunt,
quare magis ad foraminis habitum accedunt. Qui formas
intermedias, et innumerae fere sunt, e vasis spiralibus annularibusque
in vasa scalaria et porosa considérât, ille
haud dubitabit, fibras, strias et poros ejusdem esse indolis,
et poros striasque nil nisi rudimenta fibrarum. Eodem
modo quoque fibrae praesertim latiores, gyrum pellucidum,
in vase efficiunt, quo striae fissuras et pori foramina.
Cum pori saepe dilatati sint, fibra hoc loco aut inflata
esse debet aut protuberans, eodem modo, quo fibra spiralis
integra prominentias, quamvis minores, ostendit. Uti
vesiculae aut bullulae, sicuti supra (§. 39.) dictum est
177
Die T r e p p enge f a s s e haben Querstreifen, gleichsam
unterbrochene Spiralfasern. Hedwig hat sie schon bemerkt
und beschrieben; er hält sie für veränderte Spiralgefässe,
und zwar durch eine Verstopfung, wie man damals
die physiologischen Erscheinungen erklärte (de fibr.
veg. ortu 25. 26). Sprengel gab ihnen den deutschen
Namen (Anl. 1. 1121); sie entstehen nach ihm aus Spiralgefässen
(v. 138). Es folgten ihm Rudolphi
(Ann. 187), ich (Gründl. 53), und neuerlich Meyen
(Phytot. 268), der diese Gefässe gestreifte nennt, wie
de Candolle; alle hielten die Streifen für Erhabenheiten.
B e r n h a r d i (üb. Pfl. 25. 33) hält die Streifen ebenfalls
für Erhabenheiten, glaubt aber nicht, dass sie aus Spiralgefässen
entstehen. Mirbel nennt sie falsche Tracheen
(fausses trachées); er behauptet, dass sie nicht aus den
echten oder Spiralgefässen entstehen, und die Querstreifen
sieht er für Spalten an (Hist. n. 1. 64. 65. Esp. 146.
219 223). Auch Treviranus (Phys. §.58), der sie
ebenfalls gestreifte Gefässe nennt, hält die Streifen fiir
Spalten. Er unterscheidet sie nicht von den folgenden,
auch sind sie wenig verschieden.
Die porösen, Lücken- oder Bläschen-Gefässe
haben kürzere Querstreifen, oft sehr kurze, so dass sie
rund erscheinen. Nicht selten sind sie in die Breite ausgedehnt,
wo sie dann noch mehr Löcher scheinen. Wer
die fast unzäligen Uebergangsformen, von den Spiral- und
Ringgefässen in die Treppen- und porösen Gefässe betrachtet
der wird nicht zweifeln, dass die Fasern, Querstreifen,
Poren alle von einer Beschaffenheit sind, die Poren und
Streifen nichts als Faserstücke. Die Fasern machen m einem
Gefässe eben so einen hellen Strich, wie die Streifen,
Spalten und die Poren Löcher. Da die Poren oft
erweitert erscheinen, so muss die Faser an dieser Stelle
eine Ausdehnung oder einen Auswuchs erlitten haben, eben
so wie die ganze Spiralfaser Hervorragungen, wenn auch
nur kleine hat. Wie Bläschen, nach dem was oben (ägesagt
wurde, poröse Zellen machen, so werden auch m
-il'Ü'f.
' i l i
i
- •• .1