
T il
I' <
ì -r
î
•li:
: 5f i
i ih
240
62. Magnitudo caulis cum conîcus, cjlindricus,
aut prismaticus sit, longitudine et crassitie:
sen diametro determinatur.
Longitudo caulis genuini simul altitudo est, nam caulis
Calami longissime procumbens ad stolones perdnet;
Palniae altissimae cauloma habent.
A l t i t u d o aut in caule excurrente quaeritur, aut in
trunco caulis deliquescente. Coniferae altissimae sunt
arbores caule excurrente; Pinus Lambertiana in America
septentrionali occidentali ad 200 ped. et ultra elevatur,
Pinus sylvestris nostras ad 160 ped. Araucaria imbricata
ad 150 ped. — Inter arbores trunco deliquescente eminet
Fraxinus excelsior, cujus truncum 150 ped. altitudine
praedicat Rajus in Hist. pl.
C r a s s i s s i m a arbor est Adansonia digitata, cujus
truncum diametro 34 ped. vidit Golberry. Altitudo baud
ultra 30 ped. erat.
Coma est complexus ramorum caulis deliquescentis,
supra truncum. Arbores nostrates coma maxima citat
R a j u s . Inter exotica eminet Ficus religiosa Et arbores
caule excurrente ramos habent undique longissime
expansos, sic Humboldtius Cupressum disticham citat,
cujus peripheria erat 73 ped. in Mexico crescentem.
63. Caulis constat e cuti cui a inducta cort
i c e ambiente, tum e libro, ligno et
medulla in medio posita, superne aucta.
C u t i c u l a e caule juniore separari potest, diffìcilius
ex adulto, aut vetusto, nisi tandem sponte secedit ut in
Betula alba.
241
62. Da der Stamm kegelförmig, walzenförmig
oder prismatisch ist, so wird seine Grösse
durch die Länge und Dicke oder den
Durchmesser bestimmt.
Die Länge des echten Stammes ist zugleich seine Höhe,
denn der lang niederliegende Stamm von Calamus Rotang
ist ein Ausläufer. — Die hohen Palmen haben ein Caulom.
Bei der Höhe kommt es darauf an, ob der Stamm
auslaufend oder verzweigt ist. Die höchsten Bäume sind
die Zapfenbäume mit auslaufendem Stamme: Pinus Lambertiana
in Nordwest-America wird über 200 Fuss hoch;
unsere Pinus sylvestris wird an 160 F. hoch, Araucaria
imbricata 150 F. — Unter den Bäumen mit verzweigtem
Stamm zeichnet sich die Eiche an Höhe aus; Raj führt
einen Stamm von 150 F. Höhe an.
Der dickste Baum ist der Baobab (Adansonia digitata);
Golberry sah einen Stamm, der 34 F. im Durchmesser
hatte.
Krone-nennt man die Aeste eines verzweigten Stammes
über dem Baumstamme. Einheimische Bäume mit sehr
grossen Kronen führt Raj an. Unter den ausländischen
wird Ficus religiosa deswegen gerühmt.
Auch die Bäume mit auslaufendem Stamm haben oft
weit verbreitete Aeste. So hat Cupressus disticha (nach
Humboldt) in Mexico zuweilen einen Umfang von 73 F.
63. Der Stamm besteht aus der Oberhaut,
der umgebenden Rinde, dem Bas t , dem
Holze und dem Marke in der Mitte,
welches nach oben zunimmt.
Die Oberhaut lässt sich von dem jungen Stamme
trennen, schwerer von dem alten, oder ganz alten, wenn
sie nicht hier sich von selbst löset, wie an der Birke.
16
'Mm- • 1
.^r ••i'.cri'-
•f • .
•ir^::
ili
M .......
t,. ; .
i1- -;'! .....
I I ' .
l
: