
3 -Ä;
f i-r-jy, liir
.r« -"f l^' •Y j.-• i
1t
I Ii: .. :
404
pactis, ita vero ut parallelae videantur, et prosencliymatis
speciem fere référant. Cortex ambiens externe e membrana
compacta constat^ interne vero e fibris laxis et
distinctis. Cortex igitur cum aliis convenit Liclienibus, me^
ditullio vero fibroso valde discrepai
Collemiaceae Algarum habent structuram, praesertim
Nostochinarum, ob gelatinam contentam, intra quam fila septata
quoque occurrunt^ ut in Algis Nostochinis,
100. F II n g o r lì m tlialliis geiiuiniis floccosus
est.
Tballus floccosus e tubulis constat plerumque septatiSj
ramosis quin ramosissimis, Jaxioribus^, densioribusve,
alieno corpori infixis, in ipso proserpentibus et sic caulem
et radicem simul exliibentibus. Non solum Mucedines
ejusmodi thallo gaudent sed quoque Agarici et affines, qui
thallo ipso, granulisve inspersis tamquam gemmis propa^
gantur^ uti docet cultura Agarici campestris.
Alius vero est thallus non vero genuinus dicendus, qui
in Myxomycetibus optime conspicitur. Totus enim fungus
prima aetate fluidus est, subito exsiccatur et partim sporangia
format, partim in membranam (thallum) transit, qualis
e mucilagine exsiccata oriri solet
Singularis est ista macula, seu potius pigmentum coloris
nigri, quod supra corticem effusum crassius tenuisye,
figurae indeterminatae, thallum Sphaeriarum, Pezizarum
etc. sistit, Cellulae corticis utique bocce pigmento repleta
sunt eodem modo, quo alia pigmenta in cellulis degunt,
interdum quoque sed non semper extus impositum est.
Structurae est simplicioris et proprii organi nomen forsan
ê
405
(licht zusammengepresste Fibern ein, doch so, dass sie parallel
scheinen, und fast v^ie Prosenchym aussehen. Die
umgebende Rinde besteht äusserlich aus einer dichten Membran,
innerlich aus lockern und deutlich gesonderten Fasern.
In der Rinde kommt Usnea mit allen andern Lichenen
überein, durch das faserige Mark unterscheidet sie
sich aber sehr.
Die Collemiaceen haben den Bau der Nostochinen;
sie enthalten eine Gallerte, in der man zarte Fäden mit
Querwänden findet, wie dieses bei den Nostochinen der
Fall ist.
100. Der wahre Thallus der Pilze ist
flockige.
Der flockige Thallus besteht aus kleinen Rören, die
meistens Querwände haben, ästig sind, ja sehr ästig, dichter
oder lockerer stehen, und in fremde Körper ein- und
darauf fortwachsen, also Wurzel und Stamm zugleich darstellen.
Nicht allein die Schimmelarten haben einen solchen
Thallus, sondern auch die Blätterpilze und verwandte;
sie werden auch durch den Thallus oder die auf ihm zerstreuten
Körner wie durch Knospen fortgepflanzt, wie die
Cultur der Champignons lehrt.
Es giebt noch eine andere Art von Thallus, die man
nicht wahren Thallus nennen kann. Er zeigt sich an den
Myxomyceten, die bei ihrem Ursprünge flüssig sind, dann
plötzlich trocken werden und zum Theil Sporangien bilden,
zum Theil in eine. Membran (Thallus) übergehen, so
wie aus trocknem Schleim eine Haut wird.
Sonderbar ist ,der Fleck, oder auch das meistens
schwarze Pigment, welches, über eine Rinde ausgebreitet,
den Thallus der Sphaerien, Becherpilze u. s. w. macht.
Die Zellen der Rinde sind selbst mit diesem Pigment angefüllt,
w^elches darin wie jedes andere Pigment liegt; zuweilen,
aber nicht immer, liegt es von aussen auf der
Rinde. Dieser Thallus ist von sehr einfachem Baue, und verdient
wohl den Namen eines besondern Organs nicht, sondern,