
mi i
i ; f1
• i
. -•sj •
i
' i
1
ll-^. 1ff i: I
r ir '
i '
!
m
388
men inaoqualitate fascicnlorum vasorinii, tum zona spiroi-
(leoruuì^ quae alias in forniam rotundam aut triangulareni '
composita siint^ tandem quoque quod unus tantum sit orbis
fasciculorum, cum plures vulgo reperiantur in Monocotyleis.
Cormns bulb esc ens in Filicmn classe frequentissimus
est et apud nos quoque in Aspidiis nostratibus optime
conspicitur. Magis in longitudinem excrescit^ quum cormus
bulbosus Monocotylearum, basi igitur attenuatus ap-^
paret. E medulla constat parencliymatosa plerumque fusca,
quam ambit caro virescenti-alba non minus e parenchymate
laxo composita, fasciculos vasorum continens^ quales Gaulis
stolonaceos; cingit cormum cortex non raro fuscus. ^
Parencliyma fuscum magis strictum esse solet, quam album
et non raro ad prosenchymatis formam transit. Hie cormus
sequenti modo accresciti quod sectionibus tranversalibus
ejusdem conni adhibiti facile conspicere licet. Caro
ista virens scilicet cum fasciculis vasorum ad latus secedit
petiolum frondis formatura, quo facto, alia succedit caro
quasi e duobus petiolis concretis facta, quae tum novi^m
petiolum emittit. i'asciculi lignosi in carne positi, non
minus concrescere incipiunt, Quamobrem dicere poteris
cormum Imncce e petiolis concretis esse formatum,
Cormus a rborescens Filicum nil est nisi cormus bulbescens
protractus et prolongatus. Componitur similiter e
coi'tice parenchymatoso saepe fusco et medulla saepe fatiscente.
Lignum ut in praecedente formatum est, sed magis
explicatum. Secedit caro cum fasciculis lignosis et
petiolum frondis sistit, quo facto succedit alia caro e duobus
quasi petiolis facta, fasciculis lignosis magis explicatis
et connatis^ unde figura evadit a duobus arcubus appositis.
389
uer durch den Streifen von Spiroiden im Gefassbündel,
da sonst diese Gefässe in eine runde oder dreieckige Figur
zusammengestellt sind, endlich dadurch, dass nur ein
Kreis von Gefassbiindeln sich findet, da sonst in den Moiiocotylen
in der Regel mehre vorhanden sind.
Der knollige Stock ist in der Classe der Farm
sehr häufig; auch sieht man ihn an den einheimischen As
pidien sehr gut. Er wächst mehr in die Länge als der
Knollstock der Monocotylen, erscheint daher an der Basis
verschmälert. Er besteht aus einem meistens braunen parenchymatischen
Mark, umgeben von einem grünlich weissen
Fleische, welches eben solche Gefassbündel enthält,
wie die vorige Stammart; den ganzen Knollstock umgiebt
eine Rinde, die nicht selten braun ist. Das braune Parcnchym
pflegt in der Regel straffer zu sein als das w^eisse,
und nicht selten geht es zum Prosenchym über. Dieser
Knollstock wächst auf folgende Weise an, welches durch
über einander gemachte Querschnitte sich deutlich zeigt.
Das grünliche Fleisch wendet sich nämlich mit den Gefässbündeln
nach der Seite, um einen Wedelstiel zu bilden,
worauf eine andere Fleischmasse kommt, die gleichsam
aus zwei zusammengewachsenen Wedelstielen besteht,
welche dann wiederum einen neuen Wedelstiel bilden;
auch die Holzbündel in diesem Fleische fangen nicht weniger
an, zusammen zu wachsen. Desswegen kann man
wohl sagen, dass dieser Knollstock aus zusammengewachsenen
Blattstielen gebildet sei.
Der baumartige Stamm oder Stock der Farm
ist nichts Anderes als ein verlängerter Knollstock. Er besteht
ebenfalls aus einer oft braunen parenchymatischen
Rinde und einem, oft schwindenden Marke. Das Holz ist
wie an dem vorhergehenden Stocke gebildet, aber noch
mehr entwickelt. Es wendet sich das Fleisch mit den
Holzbündeln zur Seite und bildet den Wedelstiel; nachdem
dieses geschehen, folgt eine andere Fleischmasse,
gleichsam aus zwei Wedelstielen bestehend, deren Holzbündel
aber mehr entwickelt und verwachsen sind. Hier-
' ^ -
V .
t
" i i i i ""
b.
A
i
•I ' 1
I -