
s
' " ir
- } = . .¡ Ü. ^
74
S y i n n i e t r i a e inodifioatio in mutata proportioiie
partiiim posita est. Sìcut in tendentia ad explicationem et
compositioiiem quaevis pars per se existere iiititur, ita et hic,
nisi quod in Illa tendentia omnes ant fere omnes partes ad
eundeni finem pervenerunt, in hac vero tantum una alterave.
In floris partibus forma labiata et papilionacea ultimus
gradus niodificationis est, nec immerito cognomen bisce for
mis ab animalium partibus dederunt.
Cum tendentia ad explicationem, compositionem et
symmetriae modificationem simul tendentia ad perfectionem
fit; eumorpbos i s dicatur.
28. Partium et liiiic plantarum variae formae
a majori minorique contractione, expan
s i o n e , absorptione, co adi inat
i o n e et transitii ad alias partes
oriuntiir.
.... \ ;
C o n t r a c t i o n e in spinas mutantur: rami e, g. in
Pyro, Mespilo; folia e. g. in Berberide; stipulae c. g. in
Robinia Pseud-Acacia; petioli e. g. in Tragacantba.
Folia in vaginas mutantur e. g. in Asparago.
Calyx in pappum pÌumosum et pilosum mutatur e. g.
in Compositis.
E x p a n s i o n i s exempla praebent plantae succulentae.
In aliis folia expanduntur et varias formas indmnit, ut in
Mesembriantbemis, in aliis cortex caulis auctus ejusmodi
mutationes produciti ut in Cacteis; in aliis medulla expansa
estj ut in Cacaliis succulentis.
-Ìi'
75
Die Ve r ände rung der Symmet r i e beruht besonders
auf einer Veränderung der Proportion. So wie bei
dem Bestreben zur Entwickelung und Zusammensetzung
jeder Theil ein Bestreben zeigt, fi^r sich zu existiren, so
auch hier, nur dass bei jenen Bestrebungen alle, oder fast
alle Theile ihren Zweck erreicht haben, hier aber nur einer,
oder der andere.
Der letzte Grad dieser Veränderung der Symmetrie
ist für die Blüte die Lippen- oder Schmetterlingsform.
Nicht mit Unrecht hat man diesen Gestalten Namen von
Thieren oder Thiertheilen gegeben.
Da das Bestreben zur Entwickelung, Zusammensetzung
und Veränderung der Symmetrie zugleich ein Bestreben
zur Vollkommenheit ist, so kann man es Eumorphose
nennen.
28. Die Maniiichfaltigkeit in der Gestalt der
Theile und somit der Pflanzen entsteht
von der grössern oder geringem Zusamm
e n z i e h u n g , Ausbreitung, Aufz
e h r u n g , Verwachsung und Verä
h n l i c h u n g .
Durch Zusammenziehung werden in Dornen verwandelt:
die Aeste, z. B. an Pyrus, Mespilus; die Blätter,
z. B. an Berberís-, die Nebenblätter, z. B. an Robinia
Pseud-Acacia; die Blattstiele, z. B. am Tragant.
Die Blätter werden in Scheiden verwandelt, z. B. am
Asparagus.
Der Kelch verwandelt sich in eine hänge oder tedrige
Haarkrone, z. B. an den Syngenesisten u. s. f.
Von der Ausbrei tung geben die saftigen Pflanzen
Beispiele. An einigen sind die Blätter ausgedehnt, und
nehmen manche sonderbare Gestalten an, wie an Mesembrianthemum;
an andern bringt die vergrösserte Rinde des
Stammes solche Veränderungen hervor, wie an den CacÍ
t ..«I
•Í iifei
• lie: 1 iì
. I Iii'
fí!;
iL