
a ß ivi,,
yi.
7 m::',.
: m
1/' L
ihm
,: ^ü'if -I: ' i> •• ^
nM If.
i i -il
170
tari. Incremento celeri separationem fieri olini putavi sed
mihi ipsi objeci (Nachtr. 1. 15.) quae Meyenus quoque
adfert (Phytot. 1. c.) vas spirale cum annulari saepe in
eodem fasciculo adesse. At quae respond! huic objection!,
vas spirale postea accretum esse, nunc rejicio, nam vidi
in fasciculis vasorum duobus parallelis sine dubio simul
enatis et accretis, in altero nil nisi vasa spiralia in altero
annulare cum spiralibus. Vasa annularia itaque tam ex
spiralibus fieri, quam ab origine existere, nullus dubito.
Membranam adesse inter annulos Meyenus assent
(h. c.) Interdum vidi, interdum frustra quaesivi.
Utrumque locum habere potest, aut enim vas increscit cum
membrana, aut annuii dimoventur et membrana continens
dilaceratur et evanescit.
Magnam saepe amplitudinem acquirunt vasa annularia
et majorem fere quam vasa spiralia. Gyri saepe remoti
sunt, quod praesertim in adultioribus et plantis et partibus
fieri solet, aut approximati, quod in junioribus. Fibra
tum quoque in amplioribus latior est.
Duplices, multiplicesque fibras in his numquam vidi
nec ramosas.
InMonoblastis seu Monocotyleis frequentissima sunt, ita
ut vix pianta occurrat, in quibus nulla reperiantur. In
Diblastis multo rariora sunt, inveniuntur tamen in Cucurbitaceis
aliisque cito crescentibus.
Vasa monili f o rmi a sunt vasa spiralia brevia, extremitatibus
attenuatis. ' Formam habent cellularum prosenchymaticarum,
praesertim breviorum, nisi quod fibra spirali
sint insignita, et eodem quoque modo unum alteri accumbit.
Frequentissima sunt in nodis, etiam in nodo gemmae
primariae, tum in partibus nodo adjacentibus nec non in
omnibus locis ubi incrementum interruptum nec continua-
171
ter angewachsen sei, scheint mir nicht richtig. Ich sah
zuweilen in zwei parallelen Gefässbündeln, die unstreitig
zugleich entstanden und angewachsen waren, in dem einen
blosse Spiralgefässe, in dem andern ein Ringgefäss mit
Spiralgefässen. Ich zweifele ali^o nicht, dass die Ringgefässe
sowohl aus Spiralgefässen als ursprünglich entstehen.
Meyen behauptet, dass zwischen den Ringen eine
Membran vorhanden sei. Zuweilen sah ich sie, zuweilen
suchte ich sie vergebens. Beides kann Statt finden. Das
Gefäss wächst entweder mit der Membran, oder die Rmge
entfernen sich von einander und die Membran zerreisst
und verschwindet.
Die Ringgefässe erreichen oft eine grosse Weite, und
zwar eine grössere, als die Spiralgefässe. Die Windungen
sind oft von einander entfernt, welches besonders in ältern
Pflanzen und Theilen vorkommt, oder sie sind einander
genähert, welches in jiingern Pflanzen und Theüen der
Fall zu sein pflegt. Die Faser ist auch in den weitern
Ringen breiter.
Zwiefache und mehrfache Fasern habe ich hier nie
gesehen, auch nie ästige.
.In den Seitenkeimern oder den Monocotylen sind sie
besonders häufig, so dass selten eine Pflanze vorkommt,
in der sie nicht wären. In den Spitzkeimern sind sie
viel seltener, doch findet man sie in den Cucurbitaceen
und andern schnell wachsenden Pflanzen.
Die Halsbandgefässe sind kurze an ihren Enden
verdünnte Spiralgefässe. Sie haben die Gestalt der prosenchymatischen
Zellen, besonders der kurzen, nur dass in^
wendig sich eine Spiralfaser befindet, auch liegen sie auf
dieselbe Weise an einander.
Sie sind am häufigsten in den Knoten, auch dem ersten
ursprünglichen, ferner in den Theilen, die nahe am
Knoten sich befinden, überhaupt an allen Stellen, wo das
f i . !riiW(i.!,t
jif, M
• .UJ'.f .Uf '}
Vi . • - ;
I
r
• r • w.
Ì
ini;
^'ilwill
ri
iti, - iifl
•„ fi
•V :• .f•;•• r,S iiil