
li .
1-
' . V ' t -'' 1' '
r '
li. r
I
f t
' <
r
; S
n i r '
3 i i - :
i V,.-
; ^
... ir;., :
:i i ^ i
l I
i l / •
154
nam vasii spiralia similiter iu extremitates atteimatas exeunt,
et num liaec aperta sint, illa clausa vix dicas. Cave
ne ángulos, quibus sese vasa intercipiunt, septa putes, nam
non semper exacte parallela decurrunt. Sic in tela a
Tahitensibus e Daphne Laghetto parata reticulatum videbis
opus e vasis fibrosis constructnm, in quibus ne vestigium
quidem septi reperies.
In libro Diblastarum frequentissima sint, et eundem
non raro totum constituunt. In ligno vero earundeni plantarum
cellulae prosenchymaticae occurrunt, exceptis septis
vasis fibrosis simillimae. Interdum in libro cnm cellulis
prosenchymatosis nec. ìiou parenchymatosis sed longis et
angustis mixta occurrunt. Cellulae uti vasa ad latera accrescunt,
uti infra videbimus, tum sursum et deovsuni increscunt,
hinc si densae frequenter sibi occurrunt, prosenchyma
fieri putaverim, alias vasa fibrosa.
Circa fascículos ligneos in Monoblastis fere semper
inveniuntur cum cellulis parenchymatosis longis et angustis
mixta. In his et Diblastis saepe ampliores sunt et tunc parietibus
crassis praeditae e. g. in petiolo Cyccadis revolutae
etc. Ob amplitudinem hie praesertim angulata apparent,
quae alias cylindrica.
Olim uti Ma l pigl i ius putavi, succum nutritium in hisce
vasis adscendere et Sprengel ius secutus est. Cum vero
ui vasis spiroideis seu succigeris id fieri certus sim, functionem
nescio, quae ipsis conveniret, nisi cellnlarum. Cum
quoque vasa succigera proxime cingant, primam praeparaiionem
succi nutritii in hisce fieri vasis putaverim.
155
gen nicht immer parallel neben einander. So sieht man '
in den Zeugen der Tahitier, die aus Daphne Laghetto ge^
macht ^verden, ein Netz von Fasergefässen, in denen man
auch nicht eine Spur von Scheidewand triffi.
In dem Splint der Spitzkeimer sind sie am häufigsten,
und machen diesen oft ganz und gar aus. In dem Holze
derselben Pflanzen kommen dann prosenchymatische Zellen
vor, die, die Querwände ausgenommen, den Fasergefässen
sehr ähnlich sind. Zuweilen kommen sie auch im Splint
mit prosenchymatischen und langen und engen parenchymatischen
Zellen untermengt vor.
Die Zellen wachsen, wie die Gefässe, seitwärts an,
wie wir unten sehen werden, sie verlängern sich wie diese
nach oben und unten, wenn sie daher dicht stehen und
sich.oft begegnen, so entstehen meiner Meinung nach prosenchymatische
Zellen, sonst fibröse Gefässe.
In den Seitenkeimern findet man sie um die Holzbiindel,
fast immer mit engen und schmalen parenchymatischen
Zellen vor. In diesen und den Spitzkeimern sind
sie auch oft weiter und haben dicke Wände, wie im Blattstiel
von Cycas revoluta u. a. m Dann erscheinen sie
auch oft prismatisch, da sie sonst cylindrisch sind.
Vormals glaubte ich wie Malpighi , dass die Narungssäfte
in ihnen aufsteigen, und Sprengel ist mir
darin gefolgt. Da ich aber jetzt überzeugt bin, dass dieses
in den Saftgefässen oder Spiroiden geschieht, so kenne
ich keine Verrichtung, die sie haben könnten, als die der
Zellen. Da sie auch die Saftgefässe zunächst umgeben, so
möchte ich glauben, dass die erste Zubereitung des Saftes
in ihnen geschieht.
Ii
r• ! 1.
il'
•i
:
u . ' (
i : . '•i^'itf '
' i i' ' E
:•• 'ili'll•H•HiHtfe '-!¡
wfiiiaiti/;-;!
-'I
J' -i, ¡.