
ffí!, I
i l .
ii
í I
: -i
n
il 1
ri
ri
•
1 -1 í(:i i '
E; ' S":
... if liif]" lUlll.t*''
llüil
132
materiiim gnimosam tinctiira iodi coerulescenteni. Si qno
que in tuberilnis Orcliis latifoliae üorentis massam istiim
gTiiTiiosani inveni. Iji tnbpvibns vero Orchis coriophorae,
dum florel)at, granula distincta reperiuntnr coerulescentia
absque ista materia grumosa.
Riunpi igitur granula amyli in ipsa pianta et contenta
effundi, non dubium est. At minime semper l'umpantni-,
sed solvnntur, et quidem nti videtur, subito.
Fere adsentirem Ras p a i io materiam coernlescentem
volatilem esse. Solvi amylum Tritici in aqua calida, solutum
filtravi, tum ad siccum evaporavit. Sub microscopio
addita aqua vidi granula multa, valde irregularia, tinctura
.Todi non coerulescentia. Inerant vero sed parva copia
granula minutissima seu potius massa grumosa sat coerulescens.
Crystalluli ramosae quoque conspiciebantur, non
coerulescentes.
Althaeae officinalis radix multis granulis sub microscopio
scatet et tamen mucilaginosa est. Quam ob rem
jam olim cfr. Journ. (f. Chem. u. P h y s i k v. Schweigg
e r B. 13 S. 186) radicis frustulis spiritum vini purissimum,
qui mncilaginem non solvit, infudi, bene trivi et liquore
decantato sedimentum exploravi, quod totum quantum
e granulis pellucidis ovalibus variae magnitndinis coloris
Intescentis constabat. Adfusa aqua frigida statim lutescebat,
et adhibito calore tandem granula solvit. Solutio
mucilagini Althaeae simillima erat, Reactio iodi in
amylum tunc temp oris nondum nota erat. Repetito saepius
experimento, sed addito spirita vini rectificatissimo,
133
Körner finden, sondern nur eine ungeformte Masse, die
durch Jodtinctur blau wird. Eben so fand ich auch
in den Knollen der blühenden Orchis latifolia keine Körner,
wohl aber in den Knollen der Orchis coriophora in der
Blüte und zwar ohne alle ungeformte Masse, auch färbten
sie sich schön blau.
Es ist also kein Zweifel, dass die StärkmehlkÖrner
in der Pflanze selbst aufreissen, und das, was darin enthalten
ist, ausschütten. Keinesweges ist dieses aber immer
der Fall, sondern die Körner lösen sich auf und wie es
scheint, plötzlich.
Fast möchte ich Raspai l beistimmen, dass der blau
werdende Stoff flüchtig sei. Wenn man Stärkmehl von
Weizen im warmen Wasser auflöset, filtrirt, und zum Trocknen
abdampft, so erhält man eine gelbe Masse, die unter
dem Microscop mit Wasser eine Menge, sehr unregelmässiger
Körner zeigt, welche mit Jodtinctur gar nicht blau
werden. Es schwamm aber darin, und zwar in geringer
Menge, eine äusserst feinkörnige Materie, die blau wurde.
Auch sieht man gleichsam ästige Krystalle, die aber nicht
blau werden.
Die Altheewurzel ist als eine sehr schleimige Wurzel
bekannt, und doch ist sie, wenn man davon feine
Schnitte luiter das Mikroskop bringt, ganz voll von kleinen
Körnern. Desswegen habe ich sie schon früher einer
Untersuchung unterworfen, und die Resultate in dem J o urnal
f. Chemi e und Physik von Schweigger B. 13.
S. 186. beschrieben. Ich goss auf kleine Schnitte der
Wurzel ganz reinen (absoluten) Weingeist, der bekanntlich
den Schleim nicht auflöst, rieb die Stücke wohl damit
zusammen, goss die Flüssigkeit ab, Hess sie sich setzen
und fand, dass der Bodensatz, wenn das Schlemmen gehörig
gemacht war, aus lauter durchsichtigen, gelblichen,
eiförmigen Körnern von verschiedener Cirösse bestand.
Kaltes Wasser darauf gegossen, wurde sogleich geihhcli,
und nachdem Hitze angewendet wurde, löste es die Korner
auf. Die Auflösung war dem Alttheeschleim ganz ahn -
Ii.
: ¡I
ili',,
(f^
tí,-"
i.V ii:,,
: i'l
II .••Ii.
^ ifi::":
/I :: Elidili:
tii'i > il:':!'
'V • I
i1 M !
H -""Uli:
II^I