
' H
f . i
5j r /
•V
;
^ ¡tp f-'ii).
\ if'i J f' 3iV i,
* .
I ^ »
: M .•
% , • t S'«I.' ,
u'fv - ' '
' ' 'I
i
• : • \ 1
f
1 . •
i .
i t
I .
I
t'i •
• i ' ,
490
119. Monstrosi tates foliorum fiunt partiti
one , divisione ancta ant impedita,
crispatura, proliferai ione, antlioz
u s i a.
Foliorum partitio abnormis est cum apice ita dividuntur,
ut plures sistaiit apices. Ejusmodi folium partituni
liabes apud Bonnetum (Rech. s. I'usag. d. feuilL t.
31 f. 2.) et simile e Muscorum classe apud Hedwigium
(Descr. Mus cor. frondos. t. 5. f. 8) iu Gymnostomo
truiicato repertum. Hujusmodi forma naturalis non occurrit,
D i v i s i o aucta in multis observatur, praesertim in
arborum nostratium foliis. Sic habemus Fagum sylvaticam
laciniatam, Alnum glutinosam laciniatam, Sambucum nigram
laciniatam, Vitem laciniatam etc. Singularem in Diantho
Caryophyllo foliis subpinnatifidis laciniis spinescentibus indicat
Tratinnick (Flora od. bot. Zeit. f. 1821 717).
Hue referenda multiplicatio foliolorum in foliis compositis e.
g. in Trifolio, quorum Septem observavit J a e g e r (Ueber
Missbildung d. Gewächse p. 35).
Divisi on em impeditam in foliis compositis videmus,
ita ut plura foliola connata videantur, quorum exempla
Bonnetus proposuit et quidem in Rubo idaeo 1. c. .
24 f. 2. 3, et in Jasmino officinali f. 5 — 8.
Folia crisp a oriuntur, cum diachyma versus marginem
nimis augetur. Haecce metamorphosis sat frequens
est et seminibus facile propagatur. Habemus Apium Petroselinum
crispum aliaque. Folium bul l a tum e disco aneto
oritur, margine non mutato. In Ocymo Basilico occurrit.
P r o l i f e r a t i o n i s exemplum habes apud Bonnetum
(1. c. t. 25 f. 1) folium scilicet Brassicae oleraceae, fas-
491
119. Die Monstrositäten entstehen durch
S p a l t u n g , Theilung, vermehrte oder
verminderte,Krauswerden, Aussprossen
und Blütennachbildung.
Die regelwidrige Spal tung der Blätter ist die, wo
<lie Blätter so getheilt werden, dass sie mehr Spitzen bekommen.
Ein so gespaltenes Blatt stellt Bonnet vor
(Rech. s. I'usag. d. f. t. 31 f. 2), und ein ähnliches aus
derClasse der Moose zeigt Hedwi g bei der Beschreibung
und Abbildung von Gymnostomum truncatum an. Naturlich
kommt diese Gestaltung nicht vor.
Eine vermehrte Theilung der Blätter bemerkt
man an vielen Pflanzen, besonders an einheimischen Baumen.
So haben wir Fagus sylvatica laciniata, Alnus glutinosa
laciniata, Sambucus nigra laciniata, Vitis lacmiata
u a. m. Eine sonderbare Zertheilung führt Trattinnick
in der Flor a (1821 p. 717) von Dianthus Caryophyllus
an wo die Blätter fiederförmig geworden waren, mit
stachlichten Lappen. Hieher gehört auch die Vermehrung
der Blättchen an zusammengesetzten Blättern, z. B. an
Trifolium, wo man bis zu sieben Blättchen an einem Blattstiel
beobachtet (Jäger Ueb. Missbild. d. Gew. S. 35).
Eine verminder t e Theilung sieht man an zusammengesetzten
Blättern, wo mehre Blättchen zusammengewachsen
sind, wie Bonnet dergleichen vorstellt vom Himbeerenstrauch
(t.24 f. 2 - 3 ) und von Jasminum officmale
(f. 5 — 8). . ^
K r a u s e Blätter entstehen, wenn das Diachym gegen
den Rand sich zu sehr vermehrt. Diese Veränderung
kommt und wird leicht durch Samen fortgepflanzt; so haben
wir z. B. krause Petersilie u. a. Ein blasiges Blatt
entsteht, wenn die Mitte sich vergrössert, nicht aber der
Rand. An Ocymum Basilicum kommt es häufig vor.
Von Aus^prossung giebt Bonnet ein Beispiel (t.
25 f.l), wo aus dem Blattstiel von Brassica oleracea ein
Bündel 'von Blättern hervortritt. Man bauet auch eme
»