
•ílií
\ -i
;« 1
: 1
TP .
'h, '
iü
s
s, • ''
fî- V. i
li
f i
Ì-J
!
? Î
1.
h
1
l•'I s ii
I I i.
TI
i \ pça ( .
158
Ru (loi phi us, tuiu Coniforis idem Rudolph i us, Bern
h a r d i u s et nuper Adolphus Brongniart (Ann. d.sc.
nat. 16. p. 395. In omnibus hisce inesse olim monstravi
(^Grundl. p. 65. 66.) Nunc quoque in conno Zosterae
inveni, in qua planta olim negavi. In Rafflesia non vidit
Me ye nus , in flore tamen conspexit R.Brown (N.Ann,
d. sc. n. 4. 369).
Vasa propria ui quibusdam tantum ordinibus naturalibus
reperiuiitur, Succus non semper coloratus est sed
saepe aqueus, facillime forma sua peculiari distinguntur.
48. Vasa spiroidea genuina fibras continent
spirales annularesve integras. Ad genuina
pertinent spiralia, annnlaria, moniliformia.
Vas spirale constat e tubo membranaceo, intra quem
fibra spirae aut potius cochleae in modum convoluta est.
Tubus membranaceus saepe distincte apparet, saepe
vero vix aut piane non conspicitur. At in junioribus vasis
ubi fibra vix in conspectum prodit luculenter adest,
nec non in cellulis fibrosis, quae in vasa spiralia evolvuntur.
Si enim gyri fibrae valde approximati sunt membranam
inter ipsos videre non licet, aut si evolvuntur, utpote
angustissima, facile corrugatur et perit.
Fibra prima juventute interdum vix conspicitur tum
sensim sensirnque magis distincte apparet. Interdum a prima
juventute sat bene dignoscitur. Cavam puto obloca, quae
videntur inflata, tum ob adspectum in locis ubi ramos profert.
Sed opinionem obtrudere nolo.
In libro: History of the royal Society Lond.
1687. 4, p. 37. narratur Th. Henshaw vasa spiralia e
159
Coniferen Rudolphi, Bernhardi und jüngst Ad.
B r o n g n i a r t . Dass sie sich in allen diesen Pflanzen finden,
habe ich schon früher gezeigt (Gründl. 65. 66). In
dem Knollstock der Zostera habe ich sie jüngst gefunden;
sonst sprach ich sie dieser Pflanze ab.
Die eigenen Gefässe bemerkt man nur in einigen natürlichen
Ordnungen. Der Saft ist aber zuweilen ungefärbt
und wässrig, aber dann erkennt man doch die eigenen
Gefässe leicht an ihrem besondern Bau.
48. Die echten Spiroiden enthalten vollständige
Spiral- und Ringfasern. Zu den
echten gehören die Spiral gefässe,
R i n g g e f ä s s e und Halshandgefässe.
Das Spiralgefäss besteht aus einer häutigen Röre,
in welcher sich eine spiralförmig oder vielmehr schraubenförmig
gedrehte Faser befindet.
Die häutige Röre erscheint oft sehr deutlich, zuweilen
aber sieht man sie schwer oder gar nicht. Aber
in den jüngern Gefässen, wo die Faser noch kaum zu sehen
ist, erkennt man sie leicht, wie auch in den fibrösen
Zellen, die sich zu Spiralgefässen entwickeln. Denn wo
die Windungen der Faser dicht zusammen liegen, sieht
man die Membran zwichen ihnen nicht, und da sie hier
sehr schwach ist, so schrumpft sie bei der Entwickelung
des Gefässes ein.
Die Faser ist im Anfange, in der Jugend zuweilen
kaum zu erkennen, und erst nach und nach zeigt sie sich
deutlich. Zuweilen aber ist sie gleich vom Anfange an
sehr wohl zu erkennen. Ich halte sie für hohl, wegen einiger,
wie es scheint, angeschwollener Stellen, dann auch
wegen des Aussehens da wo sie ästig wird, doch will ich
die Meinung Niemandem aufdringen.
In der Geschichte der Königl. Societät zu London,
1687 erschienen, wird gesagt, Th. Henshaw habe schon
n •
¿1 l ••
•'il,.
! i
1 ^il . ' i - v?