
I ' •
i l • '
f
96
ejusmodi pressione oriuntiir, Iiinc cnm hisce occurriint,
praesertim vero in libri et alburni intörstitiis fréquentes
conspiciuntur, Cellulae sphaeroideae facili negotio in cyl
i n d r i c a s elongantur, et hae plerumque rectae sunt, interdmn
vero incurvae, ut in lacunis foliorum.
Cellulae e l l ipsoi d e ae differunt a cylindricis eo quod
extremitates attenuatae sint. Conos aut pyramides sistunt
basi apposito.«. In libro et ligno plantarum frequentes occurrunt
praesertim Polyblastarum (Dicotylearum). In cylindricas
et prismáticas transenni Dutrocliet hasce cellulas
clostres vocat, quod fusum significai teste Candoll
io (Organogr. 1. 16.) Cellulae conf iexae elongatae
sunt, curvatae, quin interdum ramosae, lacunas praesertim
in foliis cingentes. Harum uberrimam descriptionem dedit.
Ad. Brongniart (Ann. d. scienc. nat. 21. 436.)
Kies e r (de forma originali cellularum in plantis
Act. Acad. Le op. Carol. IX. 57.) formam cellularum
mathematice explicat „Dum Natura, ait, formam spliaeroideam
primitivam pressione mutua in geometricam mutat,
eam formam producit, quae maximum numerum superficierum,
sciì. 12. et angulorum solidorum seil. 14. habet,
quae igitur maximum spatium minima massa occupât. —
Hinc dodecaëdrum rhomboidale forma cellularum originalis
est." Quod acute dictum est et situm alternantem cellularum
in seriebus accumbentibus de qua infra dicetur,
optime explicat. At secundum verba Auctoris opus esset
ut in junioribus plantis quaevis cellula a 12 aliis ipsam
attingentibus cincta esset, quod non videmus. Hinc vulgata
forma prismatica hujns catamorphotica mutatio est, et formationis
legem sen potius crytallisationis Auetor recte indicavit.
Meyen (Phytot. p. 214.) qui accurate de forma
cellularum loquitur, compressione non mutari asserit, nam
in variis individuis non variam esse, sed in specie constantem.
Quod probat, pressionem non plane mechanicam esse,
sed vi interna expansiva et formatrice cellulas sese mutuo
comprimere. Ejusmodi combinatio virium organicarum et
mechanicarum non raro in regno vegetabili locum habet.
97
Form verwandelt, bnngt sie von den allein einen soliden
Körper bildenden fünf geometrischen Figuren denjenigen
liervor, welcher die mehrsten Flächen, nämlich 12, und die
mehrsten Ecken, nämlich 14 hat, und welcher mit der wenigsten
Masse des Umkreises den grösstenRaum einschüesst."
An einem andern Orte sagt er, es müsse das Rhombendodecaeder
die ursprüngliche Form der pflanzlichen Zelle
sein. Diese scharfsinnige Ableitung erklärt sehr gut den
Wechsel der Zellen in anliegenden Reihen, wovon unten
die Rede sein wird. Nach der Ableitung des Verf. müsste
in den jungen Pflanzen immer jede Zelle von 12 andern
berührenden umgeben sein, was wir nicht finden. Die gewöhnliche
prismatische Form ist eine Catamorphose der
eben beschriebenen, und der Verf. hat das Bildungsgesetz,
ich möchte sagen Krystallisationsgesetz, allerdings richtig
angegeben.
Meyen (Phytot. 214) redet sehr genau von der
Gestalt der ZeUen, meint aber, sie rühre nicht vom gegenseitigen
Druck her, denn sie sei in verschiedenen Individuen
nicht verschieden, sondern beständig in der Art.
Aber der Druck ist nicht ganz mechanisch, sondern wird
durch eine bildende expansive Kraft bestimmt. Eine solche
Verbindung mechanischer und organischer Kräfte findet
nicht selten im Pflanzenreiche statt.
iá
iNyi I
H 1
t p
Ï i Î -
í í l ^ r
II I
ll.i'.i:!';
Ï
î.
li
il i:
hi«
I! i;
D i l i .
tj
m
4