
"il I: ;
ii
-t?
f;
i:
h ii;;
i; 'S"t *
P 1 a 11 t a.
11. Pianta est corpus organiciim e solo, cui
impositum est alimenta liauriens, statim,
absque cavitatibus intestinis Jigerentlbus
per totum corpus distribuenda.
Characterem quaosiviraus (§. 5.); do nietliodo quaerendi
snpra dictum est (§. 4.) Objicinnt in animaliculis
minimis vontriculnm aut intestina non apparerò. At in
animalibns infnsoriis onniilnis Elirenbergius intestina, ventriculosve
conspexit, et Jlydrae in cavitatem internam ea,
quae devorant, Juculenter ingenint. Oscillatoriae et Bacillariae
et alia hujusmodi corpora organica, in qnibus nec
ventricnlus nec intestina conspicinntur, ad Vegetabilia referenda
videntur, quamvis loco moveantur.
Videamus alios ab Auctoribns indicatos characteres.
Pianta est corpus vivnm, non sentiens seu est corpus
certo loco aut certae sedi affixum, unde nntriri, augeri
denique se propagare potest. Sic J ù n g i u s in I s a g o g e
p h y t o s c o p i c a § . l . Coburg. 1747. (Hamburg. 1679.
l
D i e V f 1 a n z e,
11. Die Pflanze ist ein organischer Körper,
der aus dem Boden, wo er wächst, die
Nahrungsmittel nimmt, welche sogleich,
ohne in innern Behältern verdauet zu werden,
sich im ganzen Körper vertheilen.
Wir suchen hier ein Kennzeichen; von der Art und
Weise es zu finden, ist schon oben (§. 4. 5.) geredet worden.
Man wirft gegen das angegebene ein, dass man an
den kleinsten Thieren weder Magen noch Eingeweide bemerke,
aber Ehrenberg hat gezeigt, dass man in den Infnsorien
entweder Eingeweide, oder einen Magen, sogar sehr
oft mehre deutlich sehe. Die Polypen haben wohl einen
Magen, einen innern Behälter, in welchen sie das stecken,
was sie fressen. Die Oscillatorien und Bacillarien, an
denen man weder Magen noch Eingeweide bemerkt, scheinen
zn den Pflanzen zu gehören, wenn sie sich auch von
der Stelle bewegen. — Andere von den Schriftstellern angegebene
Charactere sind folgende:
Joach. Junge, der erste Verfasser einer philosophischen
Botanik, welche zu Hamburg, wo er Rector
des Gymnasiums war, 1679, also 22 Jahre nach seinem
Tode erschien, giebt die Anheftung an den Boden, aus
i
i ^
^ I
Ii'
i,.
I
t 4
Ì
iM