
MV
' !!1
FI - f . h. h - ,
1 •!
i
122
imim cum adjacentibus vasis porosis accrescant, quibus
quoque vaJde similes sunt, nee nisi punctis absque ordine
dispersis distinguantur.
Praeter hasce cellulas 2) aliae punctatae occurrunt,
in locis a faciculis vasorum remotis e. g. in medulla et
cortice. Ad parenchyma semper pertinent, et non nisi
adultae puncta ista ostendunt quae e succo deposita videntur.
Quamobrem hae cellulae punctatae a praecedentibus
distinguendae videntur.
41. Cellulae vesiciilas saepe continent non
fixas sed mobiles ^ décolorés ant colorat
as.
In permultis plantis vesiculae in cellulis conspiciuntur
parietibus non adliaerentes, décolorés, a granulis amylaceis
distinguendae, quod tinctura Jodi non coerulescant.
Videntur vesiculae in quibus materia viridis nondum perfecta
est aut expalluit.
Vesiculae coloratae praecipue virides sunt, nam materia
viridis seu chlorophyllum saepissime in ejiismodi vesiculis
occurrit. Hae vesiculae a multis Auctoribus indicatae
sunt. Rasp a i l (Ess. d. Cliim. org\ 77) terendo
e cotyledonibus Aceris platanoidis evolutis extricavit.
Esse longitudine latitudine i^iiWini. Cum amyli granulis
comparai Accurate sed breviter de Ms Mirbelius
loquitur (N. Ann. de Mus. 1 qq,). Minimae sunt, in Pelargonio
cuculiato inveni ^ ^ lin. diam. in Haemantho punico
^io" lin. in Pipere molissimo j^y lin. Sphaeroicleae
sunt, ad ovalem formam saepe accedentes. Linea obscnra
insignitas quasi ruptas in \allisneria vidi, sed plerumque
intégras, iainc casu id accidisse puto.
123
(befassen nacliwachseu, denen sie auch sehr ähnlich
sind, und von denen sie sich nur durch die ohne Ordnung
zerstreuten Tüpfel unterscheiden.
Ausser diesen giebt es 2) noch andere getüpfelte
Zellen und zwar an Stellen, die ganz von Gefässbündeln
entfernt sind z. B. im Mark und in der Rinde. Diese
Zellen gehören zum Parenchym \md zeigen nur im altern
Zustande Tüpfel, die aus dem Saft abgesetzt scheinen.
Daher scheinen diese getüpfelten Zellen von den vorigen
sein- verschieden.
41. Die Zellen enthalten oft Blas d i e n , ungefärbte
oder gefärbte, welche aber nicht
an den Wänden festsitzen.
In vielen Pflanzen sieht man Bläschen in den Zellen^
Avelche den Wänden nicht anhängen, ohne Farbe, von den
Stärkmehlkörnern dadurch zu unterscheiden, dass sie von
der Jodtinctur nicht blau gefärbt werden. Es scheinen
Bläschen, in denen die grüne Materie noch nicht entwikkelt
ist, oder vormals grüne, nun abgeblasste Bläschen.
Die gefärbten Bläschen sind besonders grün, denn die
öTÜne Materie oder das Chlorophyle kommt meistens in
solchen Bläschen vor. Diese Bläschen sind schon von
vielen Schriftstellern gekannt und angegeben worden.
R a s p a i l (Chim. org. 7 7.) erhielt sie durch Reiben aus
den grünen Cotyledonen von Acer platanoides. Er fand
sie Mellim. lang und ^V ^^^it. Er vergleicht sie mit
den Amylumkörnern. Genau aber kurz redet von ihnen
M i r b e l (N. Ann. d. Mus. 1. 99). Sie sind sehr klein;
ich fand sie in Pelargonium cucullatum 2tö Durchmesser,
in Haemanthus puniceus ^iö l^in. in Piper mollissinmm
^ f y ^^^ sphaeroidisch, nähern sich aber oft
der ovalen Gestalt. In Vallisneria fand ich sie oft mit einer
dunkeln Linie bezeichnet, als wären sie geplatzt, doch
halte ich dieses für zufällig, denn in der Regel findet es
nicht Statt.
1.1
. , I -iilnii •
r » tstu 'f
imS
1; ' i f
m
Ì i 1
h