
-1 i
f . .
I:
si -
.it ,
f -^.i ' I • .
ilIti .< .. t •' • 1
iL il- •
{i
1. --
V r :
t , - . : f.
• I ^
1- •
i; J
Si
1
•!•. i.
S
-it
r ^it
r; -
446
§. 107 et 105. Interdiim in ea directione concrescunt, sic
folium ensiforme est conduplicatum paginis superioribus
connatis, folium teres Hakeae pugioiiiformis est revolutum,
gyris connatis et sic forte plures existunt similes formae.
Petioli interdum cirrhi in modum circa alia corpora
convolvuntur, ant si liaec deficiunt, in se ipsi contorquentur.
Hue pertinent variae Clematidis species, Fumariae
aliarumque plantarum, quarum recensionem v. apud Mohl
i um (Ueb. Ranken u. Schl ingpf lanzen p. 39. 40.)
Totum quoque folium torsionem spiralem aifectat e. g.
Allium eiremnatum, Albuca spiralis, Gethyllis spiralis etc.
Cfr. Mo hi 1. c.
110. Situs folioriim originarius, est verticillatus,
saepe deductus in spiralem.
A l t e r n a sunt folia, quae in quovis segmento transversali
caulis aut ramorum solitaria sunt, op p o s i t a quae
duo in eodem diametro, verticillata quae plura.
Situm foliorum originarium verticillatum esse probant
partes floris e foliis metamorphosi et prolepsi oriundae,
aut exacte verticillatae ut in monopetalis et monophyllis,
aut minus exacte ut in pluribus polypetalis et polyphyllis.
Ad situm verticillatum quoque refero situm foliorum b in
a r i um in foliis Graminum reperiundum, cum in gemma
complicata jacent optima conspicuum. Tum verticilli aut
t e r n a r i i sunt e tribus foliis compositi aut tribus alio quovis
numero multiplicatis; aut quaternarii, e quatuor foliis
compositis aut quatuor alio numero multiplicatis; aut
quinarii, e quinque foliis compositi, aut quinque alio numero
multiplicatis. Situs binarius rarissimus est, nam plerumque
in ternarium transit. Sunt itaque situs ternarii,
I 447
inen, so ist das schwertförmige Blatt ein zusammengeschlagenes,
dessen obere Flächen zusammengewachsen
sind; so ist das st ielrunde Blatt der Hakea pugioniformis
ein zurückgerolltes mit verwachsenen Windungen.
Vermuthlich giebt es noch manche solcher Gestalten.
Die Blattstiele winden sich zuweilen wie eine Ranke
um andere Körper, oder, wenn diese fehlen, um sich selbst.
Hieher gehören verschiedene Arten von Clematis, Fumaria
und andere Pflanzen (Mohl Ueb. Ranken etc. S.
39. 40.
Auch nimmt das ganze Blatt eine Spiraldrehung an,
wie an Allium circinnatum, Albuca spiralis, Gethyllis spiralis
(s. Mohl a. a. O.),
110. Die ursprüngliche S t e l lung der Blätter
ist die wirtei förmige, oft in eine Spirale
aus einander gezogen.
W e c h s e l n d e Blätter sind, wenn in jedem Querschnitte
des Stammes oder der Aeste eines sich befindet,
e n t g e g e n g e s e t z t e , wenn sich zwei darin befinden, aber
in demselben Durchmesser, wirteiförmig, wenn mehre.
Dass die ursprüngliche Stellung der Blätter die wirteiförmige
sei, beweisen die Blütentheile, die durch Metamorphose
und Prolepsis aus den Blättern entstehen. Sie
sind entweder vollkommen wirteiförmig, wie in den einblättrigen
Blumen und Kelchen, oder weniger genau, wie
in den vielblättrigen Blumen und Kelchen.
Zur wirteiförmigen Stellung rechne ich auch die zweifache,
die man an den Blättern der Gräser findet, und
am besten erkennt, wenn sie noch in der Knospe zusammengeschlagen
liegen. Ferner sind die Wirtel dreifach
aus drei oder dreimaligen Blättern, oder auf ähnliehe
Weise vier f a ch oder fünffach. Die zweifache Stellung
ist sehr selten und geht bald in die dreifache über. Die
dreifache, vierfache, fünffache Stellung der Blätter ist wie