
I« i
T i ' r
; ;
i '
'; t1 ..•
S l r 11 c t u r a
I.
P h a n e r o p h y t a.
31. Structur ca plantarum perfectarum constat
ex cuti cui a y c o n t e x t u celluioso^
vasîs, reoeptaculis succum vehentibus seu
o p a n g i í s et l a cuni s aëremcontinentibus.
Contextus cellulosus plantarum compagem pro maxima
parte constituit, ita ut vasa intra contextum distributa dicas,
opangia vero dispersa. Opangia dicta ab òWog, succus
plantarum peculiaris, et àyyeïov^ vas aut receptaculum. Lacunae
e contextu celluioso fiunt et cuticula ipsum investit.
C u t í c u l a .
32. Cuticula est membrana continua^ uniformisi
tenera^ plerasque plantarum partes
tegens.
Anatomes plantarum instaurator es GrewiusetMalpigh
i u s in Operibus parum distincte de liac membrana locuti sunt.
Turn plerique Auctores, analogia Animalium ducti, plantis
uti animalibus epidermidem seu cuticulam tribuere.
•li
HL
I n n e r e r Bau.
I.
P h a 11 e r 0 P h y t e 11.
31. Dem inneren Baue nach bestehen die vollkommenen
Pflanzen aus Oberhaut,
Z e l l g e w e b e , Gefässen, Saftbehältern
und Lücken, worin sich nur Luft
befindet.
Die Pflanzen bestehen grösstentheils aus Zellgewebe;
die Gefässe sind nur darin vertheilt, die Saftbehälter darin
zerstreut und die Lücken daraus gebildet. Die Oberhaut
überzieht das Ganze.
1.
O b e r h a u t .
32. Die Oberhaut ist eine zusammenhängende,
einförmige, zarte Haut, welche die
meisten Theile der Pflanzen überzieht.
Die Gründer der Anatomie der Pflanzen, Malpighi
und Grew, reden in ihren Werken nicht genau davon.
Die Analogie der Pflanzen mit den Thieren bewog die
meisten Botaniker, eine Oberhaut in jenen sowohl, als m
diesen anzunehmen. o