
106
contextus cellulosiis porosus Coniferaruni. De hoc et nr.
3 alio loco dicetur.
Accurate Meyenus (Phytotorn. 51 sqq.) contextus
celluiosi species sequentes constituit: 1. Me r enchyma e
cellulis globosis constans et quidem M, ordinatum et inordinatuni,
globosum et ellipticum, secundum unam, duas
seu très dimensiones dispositum. II. Pa r enchyma et quidem:
A respectu situs: 1) P. longitudinale et quidem secundum
xniam, duas, très dimensiones, 2) P horizontale et
quidem medulläre, radiatum, periphericum; 3) P obliquum;
B respectu formae cellularum, P. cubicum, columnale, dodecaëdratum,
stellatum, tabuhitum. III. Pros enchyma . IV.
Pl eur en chy ma s. vasa fibrosa.
37. E p i d e rmi s plantarum est extimum cellularum
stratum, reliqua teg-ens, ipsum
vero cuticula tectum.
Supra §. 32 de differentia cuticulae et epidermidis
dictum est et indicatum S p r eng e l i um primum epidermidem
extimum contextus celluiosi stratum vocasse.
Hanc S p r eng e i i i theoriam multis observationibus confirmavit
et auxit Kr o c k e r u s (De p l ant a rum epider -
mide Diss, inaug. Hal. 1800. 8.) praesertim vero stomatia
accurate descripsit. Auctoris filius quoque elegantem
dissertationem hac de re publicavit, observationibus
ditissimam (De pl ant a rum e p ide rmide Auct. Herrm.
Kr o c k e r Vrat i s l . 1833. 4.)
Definitionem epidermidis exactam primus dedit L. C.
Tr e v i r anu s (Ve rmi s cht e Schr i f t . B. 4. S. 3. Esse
extimum cellularum stratum, simplex aut multiplex, quod
a reliquis rigiditate et arcta connexione cellularum, absentia
coloris et succi différât.
107
o-ewebe in folgende Arten unterschieden: 1. Me r - e nc h yma
aus kugelförmigen Zellen bestehend, und zwar M. ordmatum,
inordinatum, globosum und ellipticum, in linienformiger
flächenförmiger und körperlicher Aneinanderreihung.
II Pa r enchym, und zwar A. in Hinsicht der Lage der
Zellen 1) P- longitudinale, und zwar in limenformiger,
flächenförmiger, körperförmiger Aneinanderreihung der
Zellen- 2) P. horizontale und zwar medulläre, radiatum,
Jeriphericum; 3) P. obliquum. B. in Hinsicht der Form
der Zellen P. cubicum, columnale, dodecaedratum, stellatum,
tabulatum. HL Pr o s enchyma . IV. Pl eur enchyma
oder Fasergefässe.
37. Die Ob e r s c h i c h t der Pflanzen ist die
•ausserste Zellenschicht unter der Oberhaut,
welche die übrigen Zellen deckt.
Oben §.32 ist der Unterschied zwischen Oberhaut
und Oberschicht angegeben und zugleich gesagt, dass Spr engel
zuerst die Epidermis die ausserste Zellenschicht genannt
habe.
Diese Theorie hat Kr o c k e r (De p l a n t epide r -
mide Ha i . ' 1800) durch viele Beobachtungen bestätigt
und vermehrt, besonders aber hat er genau von den Spaltöffnungen
gehandelt. Sein Sohn, He r rm. K r o c k e r , hat
auch darüber eine sehr gute Abhandlung geschrieben, die
besonders reich an Beobachtungen ist (De pl. epid.
Vr a t i s l . 1833. 4). . ,
Eine genaue Beschreibung der Oberschicht gab zuerst
L C. T r e v i r a n u s (Venn. Sehr . IV. 3). Er bestimmt
sie als die äusserste einfache, oder vielfache ZeUgewebslage,
deren Zellen sich von denen des übrigen Zellgewebes
durch Steifigkeit und feste Verbindung der Zellen,
durch Abwesenheit der Farbe und des Saftes auffallend
unterscheiden.
Später als T r e v i r a n u s , aber ohne ihn zu kennen,
hatAmici (Ann. de sc. n. 2. 211) über die Oberschicht
'U
I m[
li • '