
li '
Fh'2^ ^.ii^fe I
I i
Ì
T
if
< i K "t
ti ' I
-i If . k i l' li V,
t . v r j .JC. B'V t
- ] ' '
' \ i i '
i
r ^
V ' r « ^
J I « ^
4 I''
i: r • ' 3'
i i, r
' l i " i l l '
f t \
[ill '
n V'
1{
iJ} 'I J ]
i :
I>1 ' * '
i .'-I
. i»-, -r i
li
li"""*-
V< E r '
» 1
. i
t ' .
396 397
III.
III.
C r y p t o p h y t a ,
97. Crjptoplijta thallum liabeiit seu caudicem
in caiilem et radicem non riie distinctura.
Caudex qui in Phaiierophytis superne caulem sistit
»
sursum crescentem et attenuatum, medulla tarnen aucta,
inferne radicem initio saltem unicam, deorsum crescentem
et attenuatam, meduUa diminuta et cessante, nullibi inter
Cryptophyta reperitur, sed ejus loco caudex aut totus caulescens,
aut foliaceus aut radiciformis, quern thallum vocamus.
Radiciformis tliallus totus quantus radicem sistit,
hujus enim ope radicatur sporangium; tliallus caulescens
et foliaceus aut nullam radicem liabent, sed basi rupibus
arboribus, terrae adhaerent aut loco radicis basin habent
dilatatam, quibus rupibus et arboribus agglutinantur. Thallus
foliaceus Lichenum solus fibrillas interdum e pagina inferiore
emittit, quibus radicatur, sed liae fibrillae nonnisi
processus thalli sunt, structura nullo modo mutata. Idem
de Aigis dicendum est, (juae raniulos parvos emittunt radiculis
externe similes. Cfr. Meyen Act. Acad. Leop.
T. 14. p. 427.
Contextus cellulosus in his ce structura a contextu
celluioso Phanerophytorum recedit. Cellulae magis
inter se cohaerent, membrana connexae et in mem-
K r y p t o p h y t e n .
97. Die Krjptophjten haben einen Tliallus
(Trieblager) oder einen Stock, der nicbt
gehörig in Stamm und Wurzel getrennt ist.
Der Stock, der an den Plianerophyten am obern
Ende einen Stamm bildet, welcher nach oben wächst und
dort immer dünner wird, indem sich das Mark vermehrt
und am untern Ende die Wurzel, die im Anfange wenigstens
einfach ist, nach unten wächst und dünner wird, wobei
sich das Mark vermindert oder ganz aufliört, wird
durchaus nicht an einer Kryptophyte gefunden, sondern
an dessen Stelle ein Stock, der ganz stammartig, oder
Uattartig, oder Avurzelartig ist. Der wurzelartige Thallus
steUt ganz und gar eine Wurzel dar, denn durch seine
Hülfe wurzelt das Sporangium. Der stammartige oder
blattartige Thallus hat entweder gar keine Wurzel, sondern
hängt mit der Basis gerade zu an Felsen, Bäumen
und der Erde, oder er hat statt der Wurzel eine ausgebreitete
Basis, wodurch er den Felsen und Bäumen gleichsam
anklebt. Der blattartige Stamm der Lichenen aUein
sendet zuweilen Fasern aus der untern Fläche hervor,
womit er wurzelt, aber diese Fasern sind nur als Fortsätze
des Thallus anzusehen, dessen Bau in ihnen unverändert
bleibt. Dasselbe gilt von den kleinen Aesten, welche
einige Algen treiben und welche den Wurzeln allerdings
ähnlich sind (s. Meyen in den Verhandl. d. Acad. d.
N a t u r f o r s c h e r T. 14 S. 427).
Das Zellgewebe der Kryptophyten weicht von dem
Zellgewebe der Phanerophyten ab. Die Zellen hängen
mehr zusammen, und indem sie durch eine Membran verbunden
werden, gehen sie endlich in eine gleichförmige Membran
über, wie sie nicht selten bemerkt wird. Auf eine andere
il »- ''.i L s " »