
f-ia
4-
IE
ÍH1 ^ »T
J . e:
1Í
•hL
I
Ilei •
188
51. Fiinctio vasorum spiroideorum est succiim
nutritiiim adducere.
Vasa spiralia traclieas vocavit Malpighius et aerein
iiiesse dixit (Op. omn. 1. 32), praesertim ob similitudiiiem
cum tracheis insectorum. Secundum Gr ewium vere vasa
magna ligni succum vehnnt, aestate vasa fibrosa corticis
(An at. 125. §. 10.) Post Re ich el i urn plerique Phytologi
succum in vasis spiralibus adscendere crediderunt.
Hedwigius (de fibr. veg. or tu p. 20) fibram spiralem
tantummodo succum, tnbum vero aerem veliere ait. M i rb
e l i u s integrum tubum succum liaurire adfirmavit
(Hist. n. 1. 65. Exp. p. 85). Idem olim multis argumentis
probare conatus sum (Gründl, cap. 3.) Secuti
sunt Moldenhawerus (Btrg p. 317 seqq.) C. H.
S c h u l t z i u s (D.Nat, d. leb. Pfl. 1 — 483) et nuperrime
quodam modo Treviranus (Physiol. 120).
Quia vasa spiralia in multis plantis desunt, et tracheis
insectorum similia sunt, vasa fibrosa succum vehere, vasa
spiralia vero tracheas esse olim putavi (Nachträge 2.
14). Liquores coloratos tantummodo in vasis laesione
apertis adscendere. Secutus est Sprengel ius (v. Bau
423. Ani. ed. 2. 1. 25.)
Succum nntritium in meatibus intercelMaribus nioveri
olim Treviranus credidit. (V. inw. Bau §. 5 — 7).
Adsentit Kieserus (Phyton, p. 58. 78. 81.) Nuperrime
eandem opinionem defendit Candol l ius (Physiol. 1. 86.)
At in cortice succns non adscendit ubi tot sunt meatus
intercellulares et in ligno adscendit, ubi fere nulli sunt.
Qui vasis spiralibus succum nutritium sugi nolunt,
haecce vasa aerem vehere adfirmant. Saepissime vacua
189
5], Die V e r r i c h t u n g der Spiroidei i ist,
den Nahrungssaft abzufüliren.
Malpighi nannte die Spiralgefässe Luftröhren (tracheen),
und sagte, es befinde sich Luft in ihnen (O. o.'i.
32), vorzüglich wegen der Aehnlichkeit mit den Tracheen
und Insecten. Nach Grew führen die grossen Gefässe
des Holzes im Frühling Saft, die Fasergefässe der Rinde
im Sommer (Anat. 125). Nach Reichel glaubten die
meisten Botaniker, der Nahrungssaft steige in den Spiralgefässen
auf. Hedwig (d. fibr. d. o. 20) sagt, der Saft
steige in der Spiralfaser, die Röre selbst führe aber Luft.
Nach Mirbel (Hisi nat. 1. 65) nimmt das ganze Gefäss
den Saft auf. Dasselbe suchte ich durch viele Versuche
zu beweisen (GrundL n. 3). Es folgten Moldenhawer
(Beitr. 317 ff.), Schultz (D. Nat. d. Pflanz.
1. 583), und jüngst in gewisser Rücksicht Treviranus
(Phys. 120).
Weil die Spiralgefässe in vielen Pflanzen fehlen, und
den Tracheen der Insecten sehr glauben, so glaubte ich
nachher, die Spiralgefässe wären Luftgefässe, und die Fasergefässe
führten den Saft (Nachtr. 214). Die Gefässe
nehmen nur gefärbte Flüssigkeiten auf, wenn die Gefässe
durch eine Verletzung geöffnet wären. Sprengel folgte
dieser Meinung (AnL 1. 25 ed. 2).
Dass der Narungssaft in den Intercellulargängen sich
bewege, glaubten sonst Treviranus (v. inw. Bau §. 5
bis 7). Kies er stimmt bei (Phyt. 1. 86). Aber in der
Rinde steigt der Saft nicht auf, wo viele Intercellulargänge
sind, dagegen steigt er im Holze auf, wo fast keine sind.
Diejenigen, welche den Saft nicht in den Spiralgefässen
aufsteigen lassen, halten die Spiralgefässe nicht für
Luftgefässe. Sie setzen hinzu, dass man diese Gefässe
oft leer finde, und dass aus ilmen deutlich Luft herauskomme.
Ich zweifele nicht daran; der Darmkanal der
Thiere ist auch nicht immer voll, sondern enthält oft
Luft.
ii' I
Ì1. if , i i dl
1 ^ , , 'f' ! i'i
I
JV^!
. 'i m' • I
• • iV ir
1
, r
I
' E
'h