
5211®'
"i
: li
I ' •
i
m i
„I
• 7 2
•"i
EW .
.ialT :
t'
ign
rn ii :
•u .
—• I •, Í . f 3
) _ I
.... i i- ••h.
ii a íí" ^
r | : It
• • i
filj:::
:, • • •
i i,.
456
3,
V a s a .
47. Vasa plantaruiii axit fibrosa sunt, aut
spiroidea aut opopliora.
De vasis fibrosis §. 46. ad contextum cellulosmn dictum
est, non solum quia cellulis prosenchymaticis similia
sunt, sed quoque, quia eandem habere videntur functionem
ac cellulae.
Vasa spiroidea dicimus, quae fibras continent plerumquespirales,
interdum annulares, aut quae striis, locis pellucidis,
punctisque obscuris in spiras annulosve plus minus
dispositis insignita reperiuntur.
Vasa opophora succum coloratum plerumque continent.
Dicta a graeca voce OTiog, quae succum plantarum
peculiaris indolis significai Eandem ob causam propria
quoque dicuntur vasa.
Vasa plantarum fibrosa et spiroidea semper Simplicia
reperiuntur nunquam ramosa. Cum vero saepissime fasciculata
occurrant et non raro quaedam ad latus flectantur
et ita ad alias partes aliosque fascículos accedant, ramosam
saepe induunt formam.
Vasa propria sen opophora saepe ramosa sunt et hanc
ob causam utique vasis animalium magis sunt affinia.
Vasa fibrosa in omnibus reperiuntur phanerogamis.
Tum quoque in Filicibus.
Vasa spiroidea inveniuntur in Phanerogamis, exceptis
sequentibus Najas, Caullinia, Ceratophyllum, Lemna,Najadeas
dicas. Jn Potamogetone et Myriophyllo olim negavit
157
3.
G e f ä s s e.
47. Die Gefässe der Pflanzen sind entweder
F a s e r g e f ä s s e , oder Spiroiden, oder
eigene Gefässe.
Von den Fasergefässen ist oben §. 46 beim Zellgewebe
gehandelt worden, und zwar zuerst, weil sie den
prosenchymatischen Zellen sehr gleichen und dann, weil
sie dieselbe Function zu haben scheinen, wie die Zellen.
S p i r o i d e n nenne ich die Gefässe, welche entweder
Spiralfasern, oder Ringfasern enthalten, oder auch mit
Querstreifen, hellen Stellen und Tüpfeln bezeichnet sind,
die mehr oder weniger in Spiralen oder Ringen stehen.
Die eigenen Gefässe haben insbesondere einen gefärbten
Saft, und heissen dieser Besonderheit wegen: eigene
Gefässe.
Die Fasergefässe und die Spiroiden sind immer einfach,
nie ästig. Da sie aber gewöhnlich in Bündeln stehen,
und gar oft einige aus einem Bündel sich zur Seite
wenden, um zu andern Theilen und Bündeln überzugehen,
so nehmen sie daher gar nicht selten eine ästige Gestalt
an.
Die eigenen Gefässe sind gar oft ästig, und deswegen
allerdings den Gefässen der Thiere mehr ähnlich.
Die Fasergefässe finden sich in allen Phanerogamen,
ferner auch in den Farm.
Die Spiroiden haben alle Phanerogamen, ausgenommen
folgende Gattungen: Najas, Caulinia, Ceratophyllum,
Lemna. Man kann sie Najadeen nennen. Potamogeton
und Myriophyllum sprach sie vormals Rudolphi ab, den
il,
t ;
»••• i
, ;
i
•i 'i i
M
4
if
1(
•If
i
i-
•h
é
I.
i -ir l