
l i f . ' It
•i
li]
MCharacter
priinarius folii est locus sub gemma aut ramo.
Verus enim ramus e gemma oriundus semper folio
fultus est. In quibusdam plantis praesertim e familia Solauearum
et Borraginearum folium fulciens parum a ramo
remotum est, ad quem pertinet, sed facile ramus liber (absque
folio fulciente) ad folium vacuum (absque ramo fulto)
refertur.
Sed non omnia folia ramos fulciunt. Est planta art
i p h y l l a , si omnia folia gemmas ramosve fulciunt, est
p l e i o p h y l l a si mujlta folia ramos non fulciunt, ut in
Coniferis, Proteaceis etc.
Pagina superior folii plerumque laevior est, obscurius
viridis, magis concava, quam inferior. Si folia ad planum
quodcunque, caulis aut rami axem sub ángulo recto secans,
projeceris, invenies vaginam sistere caulem includentem.
Et in gemma conspicimiis, quomodo caulis in folia dirimatur.
102. Folium constat e nervi s et di a eh j m ate,
nervo primario in petiolum saepe continuato,
cauli adnatum, vagina interdum
sub folio posita, caulem cingente.
F i g u r a foliorum normal i s est, quod nervi in plano
sint distributi.
Nervi ramos sistunt, eosque non raro r epe tito ramosos.
Nomine incongruo insigniti sunt, at recepto.
Diachyma vulgo parenchyma vocant et revera e
parenchymate constat. Conjungit ñervos.
P e t i o l u s , si non adest, aut caret, aut deficit. Def
i c i t , si nervus primarius in caulem ramumve transit, c ar
e t , si vagina folio supj)0sita in caulem ramumve transit,
:
der Knospe oder dem Aste. Jeder wahre, aus einer Knospe
entstandene Ast ist immer von einem Blatte unterstützt,
in einigen Pflanzen, besonders aus den Familien der Solaneen
und Borragineen, ist das unterstützende Blatt etwas
von dem Aste entfernt, doch bringt man den freien Ast
(ohne Stützungsblatt) leicht zu dem freien Blatte ohne gestützten
Ast, wozu er gehört.
Aber nicht alle Blätter unterstützen Aeste. Es giebt
einige natürliche Ordnungen, wie die Coniferen, die Proteaceen,
wo viele Blätter keine Aeste in den Winkeln
haben.
Die obere Fläche der Blätter ist meistens glatter,
mehr dunkelgrün und mehr concav, als die untere. Wenn
man die Blätter auf eine Ebene projicirt, welche die Axe
des Stammes oder Astes unter einem rechten Winkel schneidet,
so wird man finden, dass sie eine Scheide bilden,
die den Stamm einschliesst. Auch in der Knospe sehen
wir, wie sich der Stamm in Blätter zerlegt.
102. Das Blatt besteht aus Nerven undDiachjm;
der Hauptnerve verlängert sich
oft in einen Blattstiel, der das Blatt
an den Stamm befestigt, und oft umgiebt
eine S c h e i d e unter dem Blatte den
Stamm.
Die Normalbi ldung des Blattes ist, dass die Nerven
sich in einer Fläche vertheilen.
Die Nerven stellen Aeste vor, die auch wieder und
wiederholt ästig sind. Der Name Nerv passt eigentlich
nicht, ist aber angenommen.
Das Diachym nennt man gewöhnlich Parenchym;
auch besteht es daraus. Es verbindet die Nerven.
Der Blat tst iel , wenn er nicht da ist, mangelt oder
fehlt. Er mangelt nur, wenn an seiner Statt der Hauptnerve
in Stamm oder Ast übergeht, er fehlt, wenn eine
Blattscheide das Blatt mit dem Stamme verbindet, wie an