
i:-"' i .
t •
. r*. .
I <1 an •
: ^
i,: ; *' •
- i
J : '
. I; .
Í . rf
; I
i • !
Nervus inecUus et nervi laterales simili modo excrescunt,
coiitralìuntur et spinas formant, nnde folium spinosum,
frequens in Acarnaceis aliisque.
Stipulae interdum spinescunt, e. g. in Robinia Pseud-
Acacia, uti supra §. 112 dictum est. Idem accidit in hac
arbore, quod in ramis spinescentibus aliarum arborum, locis
enim indeterminatis stipulae in spinas mutantur nec ne.
Monet Candollius (Organ. 1. 355) in veris Acaciis
qnibusdam pi-aeter stipulas spinescentes alias esse spinas
sub illis positas, quas igitur excrescentias putat piilvini.
Sed res sese habet, uti in ramis spinescentibus Crataegorum.
Oriuntur duae stipulae spinescentes aut sine rudimento
folii ramique, at folium ramusque non perficiuntur,
sed eorum loco aliae duae stipulae spinescentes oriuntur,
in quorum axilla folium ramusque explicantur, ita ut
illae stipulae superfluae dicendae sint. Acacia pulchella
optimum praebet exemplum.
Spinae stipulares Acaciarum post primum annum augeri
non cessant, tam longitudine quam crassitie.
In spinis stipularibus cellulae parenchymatis elongatur
et angustantur et vasa spiroidea evanescunt.
Petiolus saepe in c i r rhum elongatur et quidem in foliis
compositis, ita ut folium terminale absorbeatur (cirrhus
simplex) aut plura (cirrhus ramosus). Est anamorphosis
vulgatissima in Leguminosis, Lathyro, Vicia, Piso etc. sed
in aliis quoque occurrunt familiis (Mohi üb, Ranken etc.
p. 30). Cirrhi in Smilace petiolis insistunt, nec juxta illos
positi inveniuntur; sunt igitur foliola lateralia in cirrhos
mutata, nec stipulae, cfr. Mo hi (1. c. 41).
Nervus primarius interdum elongatur ultra folium et
Der Mittelnerve und die Seitennerven wachsen auf
ähnliche Art aus, ziehen sich zusammen und bilden Stacheln.
Ein solches stachl ichtes Blatt haben die distelartigen
Pflanzen u. a.
Die Nebenblätter werden zuweilen stachlicht, wie an
Robinia Pseud-Acacia, wie oben §. 112 gesagt wurde.
Es ist hier wie mit den stachlichten Aesten, an einigen
und zwar unbestimmten Stellen sind sie in Stacheln verwandelt,
in andern nicht.
De Candolle bemerkt (Org. 1. 355), dass einige
wahre Acacien, ausser stachlichten Nebenblättern, noch andere
Stacheln darunter haben, welche er für blosse Auswüchse
des Blattkissens hält. Aber die Sache verhielt sich
hier, wie mit den stachlichten Aesten einiger Crataegus-
Arten Es entstehen zwei stachlichte Nebenblätter, mit
oder ohne Ansatz von Blatt und Ast, aber Blatt und Ast
entwickeln sich nicht, sondern an ihrer Stelle entstehen
zwei andere stachlichte Nebenblätter, in deren Winkel sich
Blatt und Ast entwickeln. Man kann jene Nebenblatter
ü b e r f l ü s s i g e nennen. Acacia pulchella giebt davon em
sehr gutes Beispiel. -
Die stachlichten Nebenblätter der Acacien wachsen
nach dem ersten Jahre noch fort, sowohl an Länge als
Dicke.
An den stachlichten Nebenblättern werden die Zellen
lang und schmal, und die Spiroiden schwinden.
Der Blattstiel wird zu einer Ranke verlängert an den
zusammengesetzten Blättern, so dass ein Blatt am Ende
schwindet (einfache Ranke), oder mehre (zusammengesetzte
Ranke). Diese Anamorpliose ist sehr gemem an
Leguminosen, z. B. Lathyrus, Pisum, Vicia u. s. w., doch
kommt sie auch in andern Familien vor. Die Ranken
an Smilax stehen auf den Blattstielen und nicht neben ihnen,
sind also keine Nebenblätter, sondern verwandelte
Seitenblätter. t
Der Hauptnerve wächst zuweilen über das Blatt hinaus
und bildet eine Ranke, wie an Gloriosa superba u. a.
fe f
V^Lil