
•t !
h
!i =
'J /
212
II.
55.
M e s o p li y t a.
F i l i c e s eandem striicturam habeiit ac
Plianerophjta; Musei vasis spiroideis
careni, celliilis fibrosis rariiis iiistriicti.
Mesophytis tertius plantarum ordo addendus est, organis
non distinctus sed structura tantum, Najadearum
scilicet, supra §. 47 recensitarum. Vasis spiroideis carent,
sed eorum loco liabent parenchyma strictum cellulis
elongatis
In Fili cum structura nil alieni a Plianeropliytorum
structura reperitur, nisi contextus cellulosus fuscus fasciculos
vasorum in multis Polypodiaceis cingens aut iisdem
appositus. Est plerumque parenchyma strictum cellulis
elongatis, interdum prosenchyma strictum membranis cellularum
ipsis fusco colore imbutis. In caudice adulto saepe
ita compactus est, ut cellulas vix dignoscas, quae vero in
junioribus semper conspiciuntur. Membranas ipsas et in
Phanerogamis, inprimis in radicibus fusco occurrere colore
supra dictum est (§. 44.)
Vasa propria in Filicibus nondum vidi; receptacula
succi rariora sunt; lacunae vero ut in aliis plantis frequenter
occurrunt,
Omnes Filices et tenerrimae Hymenophylleae vasis
spiroideis praeditae sunt.
Musei vasis omnino carent. Caulis totus quantus
e parenchymate magis minusve stricto constat, hinc inde
in prosenchyma transiente. In basi caulis series cellularum
213
II.
M i t t e 1 g 0 W ä ch s e.
55. Die F a r m haben den Bau der Phanerophjten;
die Moose haben keine Spiroiden
und selten Faserzellen.
Zu den Mittelgewächsen sind noch die oben §. 47
aufgeführten N a j a d e n zu setzen. Sie unterscheiden sich
nicht durch ihre Organe, wohl aber durch ihren Bau, sie
haben nämlich keine Spiroiden, sondern an deren Statt
ein straffes Parenchym mit sehr längen Zellen.
In dem Baue der F a r m findet man nichts von dem
Baue der Phanerophyten Abweichendes, als ein braunes
Zellgewebe, welches die Gefässbündel in vielen Polypodiaceen
umgiebt, oder ihnen anliegt. Es ist meistens ein
straffes Parenchym, zuweilen audi ein straffes Prosenchym,
indem die Membran der Zellen selbst braun gefärbt
ist. In dem erwachsenen Stock ist es oft so dicht,
dass man die Zellen kaum erkennt, aber in jüngern Pflanzen
sieht man sie immer sehr deutlich. Auch in denPhanerogamen
sieht man die Membran der Zellen selbst braun
gefärbt, wie oben (§.44) gesagt wurde.
Eigene Gefässe habe ich in den Farm nie gesehen;
Saftbehälter sind selten; Lücken kommen aber, wie in den
Phanerogamen, häufig vor.
Alle Farm, auch die zartesten Hymenophylleen, haben
Spiroiden.
Die Moose haben durchaus keine Gefässe. Der
Stamm besteht ganz und gar aus einem mehr oder weniger
straffen Parenchym, was hier und da in Prosenchym
übergeht. An der Basis des Stammes treten Zellenreihen
J,
• V ' . I ••
r-,
, ' i ; ' " Í
. / ^ I -".J.,,!. ; . .
- '..Vk"'^:
- 'i: "' ' ' i 1
• U \ -Ii' íáií
, . . . , , i
p. ^
ii;-:
1 1, ,
i > f • • fi
U i Í