
J ^ t
. i
J,.:
• I
! • =
.... ,
292
accresciti et hoc multo magis in extremitate superiore,
quam inferiore accrescit. Experimenta in Vinca minore,
Hederá Helice et Asparago verticillato feci.
Radiculas in aqua enatas basi numquam elongari, experimentis
quoque comperi. At caules sunt, iu quibus basis
non elongatur, ut Solaui tuberosi v. s. ita ut C and olii
i discrimen inter radices et caules nullum sit. Contractionem
quam in basi caulis saepe observavi, extensioni cellularum
in latitudinem tribui, qua extremitates approximantur.
Longe aliter res sese habet in foliis. Signa ut antea
feci in foliis Amaryllidis formosissimae etquidem: 1) pollicem
a vagina ad basin, 2) 2 pollices a nr. 1, 3) pollicem
a nr. 2. quod simul 2 lin. ab apice remotum erat. Post
6 liebdomades vidi : 1) 5 poll, a vagina ad basin remotum,
2) 2 poll. 2 lin. a nr. Í, 3) poll, a nr. 2 et 2 lin. ab
apice. Simili modo in folio Hyacinthi tria signa feci, 2
lin. a vagina ad basin et 2 lin. ab invicem distantia. Omnia
a basi removebantur, non vero ab apice et easdem retinebant
distantias.
In bisce foliis nervi erant paralleli, sed idem accidit
in foliis nervis lateralibus praeditis. Signa tria feci in
nervo primario paginae inferioris Pyri baccatae lin. 2.
ab invicem distantia et 2 lin. ab apice, nam basis minus
bene observatur. Post aliquod tempus signum primum a
secundo parum remotum erat, secundum vero a tertio ad
lin. 4, tertium prop e apicem rémansit. In nervo laterali
signa eodem modo facta hoc modo sese babuerunt: primum
a secundo parum remotum est, multo magis secundum
a tertio, et ultra tertium margo auctus erat. Signa
per mediam folii paginam superiorem facta, nisi apici et
basi valde propinqua, omnia evanuerunt, puto ob separa-
293
und dieses verlängert sich weit mehr am obern, als am
untern Ende. Die Versuche wurden an Vinca minor, Hederá
Helix und Asparagus verticillatus angestellt.
Dass die Wurzeln, welche im Wasser wachsen, nur
an der Basis verlängert werden, habe ich auch durch Versuche
gefunden. Aber es giebt auch Stämme, die an der
Basis gar nicht verlängert werden, wie die der Kartoffel,
s.o., so dass also Candol le' s Unterschied zwischen Stamm
und Wurzel ganz nichtig ist. Die Verkürzung, die ich
an einigen Stämmen beim Anwachsen gefunden habe,
schreibe ich einer Ausdehnung in die Breite zu, wodurch
die Enden genähert werden.
Ganz anders verhält es sich mit den Blättern. Ich
machte Zeichen, wie vorher an einem Blatte von Amaryllis
formosissima, und zwar: 1) einen Zoll von der Scheide
an der Basis, 2) 2 Z. von nr. 1, 3) 1 Z. von nr. 4 und
zugleich 2 Lin. von der Spitze. Nach sechs Wochen fand
ich: 1) 5 Zoll von der Scheide an der Basis, 2) 2 Z. 2
Lin. von nr. 1, 3) 1 Zoll von nr. 2 und 2 Lin. von der
Spitze. Auf eine ähnliche Weise machte ich an den Blättern
von Hyacinthus orientalis drei Zeichen, die 2 Lin.
von der Basis und auch 2 Lin. von einander entfernt waren.
Alle entfernten sich von der Basis, aber nicht von
der Spitze, und blieben gleich weit von einander entfernt.
In allen diesen Blättern waren die Nerven parallel,
aber dasselbe geschieht auch an Blättern, die Seitennerven
haben. Ich machte drei Zeichen am Hauptnerven der
Blätter von Pyrus baccata auf der untern Seite 2 Lin. von
einander entfernt und 2 Lin. von der Spitze, denn die
Basis ist nicht scharf bezeichnet. Nach einiger Zeit war
das erste Zeichen vom zweiten wenig entfernt, das zweite
vom dritten 4 Lin., und das dritte war an der Spitze geblieben.
Die Zeichen, welche an einem Seitennerven gemacht
waren, verhielten sich auf folgende Weise: das erste
war von dem zweiten wenig entfernt, mehr das zweite von ^
dem dritten, und über das dritte hinaus war der Rand gewachsen.
Die Zeichen, welche durch die obere Fläche
• , ü
•s: -rrUW'V t; 'i