
íilf
fi . .
72
27. Partium et Iiiiic plantaruin variac formae
a majori miiiorique explicatione^comp
o s i t i o i i e et sjmmetriae modificat
i o n e oriuiitur.
Tendentia ad e x p 1 i c a t i o n e m varia in Pliaiierophytis
et Cryptophytis ceriiitur, in illis enim partes fulcientes,
laterales et terminativae sat distiiictae sunt, in Iiis minime.
Folium in Monoblastis (Monocotyleis) cum caule ita
conjunctum est, ut quasi ejus corticem formet (f. vaginatum),
inplerisquePolyblastis seu Dicotyleis sat discretum invenitur.
Calyx, corolla, ovarium saepe bene separata occurrant
(corolla hypogyna), interdum vero ovarium a pedunculo
non rite discretum est, et corolla ipsi imposita (corolla epigyna).
Stamina a corolla separata sunt, nec ne. Fructus
integumenta habet cum seminibus magis minusve comiata,
aut plane libera, et sic porro,
Explicationem ad earn tantum separationem restringimus,
quo variae partes disjunguntur.
Comp osi t i o est, quae partes similes attinet.
Sic radix simplex invenitur, aut varie ramosa, caulis
itidem simplex aut ramosus; petiolus simplex in folio simplici,
compositus in folio composito. In foliis incisurae
sunt initia compositionis; nervorum quoque variae partitiones
et distributiones tendentiam ad compositionem indicant.
Pedunculus simplex transit in spicam, racemum, paniculam,
corymbum, cymam, umbellam. Pedunculorum compositio
saepe repetita est et tandem in antliodium seu florem
compositum abit, pluribus scilicet floribus unum componentibus.
73
27. Die Mannichfaltigkeit in der Gestalt der
Tlieile und somit der Pflanzen entsteht
von der grössern oder geringem Entw
i c k e l u n g , Zusammensetzung und
V e r ä n d e r u n g der Symmetrie.
Das Bestreben zu einer grössern Entwickelung
zeigt sich an den Phanerophyten und Cryptophyten. Die
Stütz-Seiten- und Endtheile sind an jenen deutlich unterschieden,
aber nicht so an diesen.
Das Blatt ist an den Seitenkeimern (Monocotylen)
mit dem Stamme so verbunden, dass es gleichsam die
Rinde desselben vorstellt (scheidenartiges Blatt), an den
meisten Spitzkeimern (Dicotylen) ist es mehr gesondert.
Kelch, Blume und Fruchtknoten sind oft ganz von
einander gesondert (unterständige Blume). Zuweilen ist
aber der Fruchtknoten von dem Stiele nicht gesondert,
und die Blume steht darauf (überständige Blume). Die
Staubfäden sind von der Blume getrennt, oder nicht. Die
Hüllen der Frucht sind mehr oder weniger mit dem Samen
verwachsen, oder ganz frei.
Die Entwickelung bezieht sich nur auf die Sonderungen,
wodurch verschiedene Theile getrennt werden.
'Die Zusammensetzung bezieht sich nur auf ähnliche
Theile.
So ist die Wurzel einfach oder ästig, der Stengel
ebenso, der Blattstiel einfach an einem einfachen Blatte, zusammengesetzt
an einem zusammengesetzten. Die Einschnitte
der Blätter sind der Anfang zur Zusammensetzung;
auch zeigt die VertheUung der Nerven eine Tendenz
zur Zusammensetzung an.
Der einfache Blütenstiel geht zur Aehre, Traube,
Rispe, Doldentraube, Afterdolde und Dolde über. Die Zusammensetzung
der Blütenstiele wiederholt sich, und endigt
sich in einer zusammengesetzten Blüte, wo mehrere
Blüten nämlich enie Blüte darstellen.
I
ri
1!
iJ 'II!
Ii