
11 '
i i ' i j
.i, !
"1
i'
'I'.
L^li
11
III
f
I,
Hi
[; : ; V> •
li Í rji '!
i
Ri
I: il
^ .1
J,: lili
ili-
'J.
j 1
évil.. ii
ii:'
t ;
ft-'
i -
• yi! %
»Ii
' • I; 'r
ii^lill'i"
IILli
130
ter 10 Uhriis aniyli, inondo Soptenibri 14-,y, Octobri 14|,
Novembri 17, Martio 17, Aprili 13f, Majo 10, sed procul
clubio tubera ultimo mense magnum humoris copiam attraxerant.
Granula cohaerent in seminibus Tritici duri, Zeae
Mays, Oryzae sativae etc., soluta sunt et pulveracea in seminibus
Tritici sativi, Fagopyri etc.
Si granula amyli c tuberibxis Solani tuberosi aqua infunduntur
frigida et igni exponuntur ut aqua incalescat et
denuuti fervida fiat, intumescunt, x'umpuntur et materiam
effundunt, sicut invenit Ras p al ins, quae vero non minus per
tincturam Jodi coeruleo colore tingitur quam extima granuli
portio involucrum sistens. Involucnun revera adesse probant
gramda e tubcribus coctis Solani, quorum membrana extima
variis modis disrupta cernitur. Nucleus igitnr minime gummosus,
sed ejusdem generis est ac involucrum, multo facilius
vero in aqua solvitur. Granvda amyli e variis plantis eodem
modo intumescunt et rumpuntur ac e tuberibus Solani.
In granulis e radice sen rbizomate Ireos florentinae
cernere licet, quomodo nucleus aqua calida adfusa intumescat
et prodeat, donee rumpatur involucrum.
Equidem granula amyli in Solani tuberibus prope plantam
inde enatam, et in hujus plantae basi nullo modo
rupta, nec alio modo mutata vidi, sed in plante multo rariora
et versus cacumen minora. In Zeae altissimae albumine
post enatam plantulam granula menibrana conspiciuntur
varie disrupta, quae integra erant (nec tamen
omnia) in semine, qui nondum germinaverat. Amyli
grana in Phaseoli et Pisi semine semper et quidem absque
aqua calida adfusa rupta apparent.
In tuberibus Salep officinarum granula nulla vidi, sed
J31
ungefähr 10 Pfund Stärkmehl, im September 14^, im October
14|, im November 17, im März 17, im April 13f,
im Mai 10,, doch hatten in letztem Monat die Kartoffeln
vernmthlicli schon viel Wasser eingezogen.
Die Körner hängen zusanunen im Samen von Triticinn
durum, von Mais, Reis u. a. m. sie sind lose und
pxdverig im gewöhnlichen Weizen, Buchweizen u. dgl. m.
Wenn man Stärkmehlkörner aus Kartoffeln mit kaltem
Wasser iibergiesst, und sie dann aufs Feuer bringt, das
Wasser warm und siedend werden lässt, so schwellen sie
auf, platzen imd ergiessen einen Stoff, wieRaspai l gefunden
hat, der aber nicht weniger durch Jodtinctur blau gefärbt
wird, als der äussere Theil des Korns, der die Hiille
bildet. Dass eine Hiille wirklich vorhanden ist, beweisen
die Stärkmeblkörner aus gekochten Kartoffeln, deren Hiille
zerrissen erscheint. Der Kern besteht also aus einem ähnlichen
Stoffe, als die Hiille und ist nicht gummiartig, wohl
aber im Wasser viel auflöslicher als die Hiille. Die Stärkmehlkörner
aus vielen Pflanzen schwellen eben so an und
platzen wie aus den Kartoffeln. An den Körnern aus der
Veilchenwurzel kann man deutlich sehen, wie der Kern im
warmen Wasser anschwillt und hervortritt, bis die Hülle
platzt.
Ich habe die Stärkmehlkörner in den Kartoffeln,
in der Nähe der gekeimten Pflanze und in dieser selbst
an der Basis, weder geplatzt noch auf irgend eine Weise
sonst verändert gesehen. In der Pflanze sind sie seltener und
gegen die Spitze kleiner. Wenn die Samen von Zea altissima
gekeimt haben, so erhalten die Körner im Eiweiss
eine vielfach aufgesprungene oder gerissene Hülle, da sie
hingegen in den Samen vor dem Keimen grösstentheils
unverletzt sind. Die Stärkmehlkörner in Erbsen und
Schminkbonen erscheinen immer und ohne dass man warmes
Wasser zugiesst. aufgerissen.
In den Salepknollen der Apotheken konnte ich keine
ff Ì
: 'íí
S ^
r
'•'I 1.1
^fr•v-i'lifil-i^ llII ijljsti J Ijii ;
itr^::: 1
. i V
( .