
hV ì 5
•• î
f; ;
' ••;• n
i ' ^
•i r
Ì
-I
i
208
etc. Membrana propria si juniora sunt et ad gloho^
sam formain inagis accednnt, facile a contextu celluioso
separantur; succo resinoso rubescente, quo repleta sunt,
focillinie dignoscuntur.
Succus saepissinie granula continet, ab Jodi tinctura
non coerulescentia. Vidi motum et quidem cuivis granulo
peculiarem in radice Clematitis.
Receptacula succi in Gründl. 1. c. e variis plantis
descripsi. E Ptelea trifoliata ubi jam Ilillius indicaverat,
Mirbelius sistit (Exp. 253. t. 4. f, 2.) Alia recenset
T r e v i r a n u s (Beitr. 47). E Zerumbete specioso accurate
descripsit Moldenhawer (Beitr. 161). Kieserus
ad meatus intercellulares refert (Phyton. 52). Multa
quoque de his habet Meyenus (Phytot. 187).
De glandulis alio loco dicetur.
5,
L a c u n a e.
54. Lacunae sunt excavationes in contextu
celluioso, aërem nec succum continentes^
membrana propria non amîctae.
Hujus loci non sunt excavationes membrana propria
amictae, uti excavationes in fructibus variarum plantarum,
e. g. in Coluteae arborescentis leguminibus, Nigellae damascenae
capsulis etc.
Hue vero pertinent 1) fistulae caulis et petiolorum
nec non rhizomatum quae prima aetate jam jam indicatae,
postea ad satis magnam amplitudinem subinde dilatantur.
Per medium caulem plerumque decurrunt; in aquaticis vero
interdum praeter medium fistulae plures aliae in orbem
209
sonders in den Wurzeln und Rhizomen der aromatiscJien
l^flanzen, z. B. Archangelica, Aristolocliia, Clematitis, Zingiber
u. a. m. Wenn sie noch jung und rund sind, so
lassen sie sich leicht vom Zellgewebe trennen, und sind
durch den röthlichen Saft, den sie enthalten, leicht zu erkennen.
Der Saft enthält oft Körner, die von Jodtinctur nicht
blau werden. Ich habe Bewegungen an diesen Körnern,
x i n d zwar eine besondere an jedem einzelnen in Aristolochia
Clematitis deutlich wahrgenommen.
Die Saftbehälter habe ich (Gründl, a. a. O.) aus
verschiedenen Pflanzen beschrieben. Aus Ptelea trifoliata,
worin sie schon Hi l l kannte, stellt sieMirbel dar (Exp.
253 t. 4 f. 2). Aus andern führt sie Treviranus an
(Beitr. 47). Moldenhawer beschreibt die in Zerumbet
speciosumvorkommenden (Bei t r 161). Kieser rechnet
sie zu den Intercellulargängen (Phyton. 52). Auch
Meyen hat viel von ihnen (Phytot. 187).
Von den Drüsen wird an einem andern Orte die
Rede sein.
5.
L ü c k e n .
54. Die Lücken sind Aushölungen im Zellgewebe,
welche Luft und keinen Saft enthalten
und mit einer besondern Membran
nicht bekleidet sind.
Hieher rechne ich nicht die Aushölungen, die mit einer
eigenen Membran bekleidet sind, und die sich in den
Früchten einiger Pflanzen, z. B. Colutea arborescens, Nigella
damascena u. dgl. finden.
Hieher gehören aber 1. die Rören im Stamme und
im Blattstiele, auch in Rhizomen, die zwar in der Jugend
schon angedeutet sind, nachher aber erst zu einer bedeutenden
Weite sich ausdehnen. Sie befinden sich meistens
in der Mitte des Stammes; in den Wasserpflanzen findet 14
z '
<1 iJI i
ü 1 1
r , 1 I
5 T ,
<1 . '[ K
. i
h
I '
J
I 1 s'
IS!
-L t
-t^-
i , •• • -
- t
t • ;'ii.
t I
I
•f