
t | ' r
r ïi
r
t .
i .
1
it
r !
, 1
1 '
H
' ' i. i
f ' - • J
i
i -A
298
66. Anamorphosis caulis prima est qua
succulentus aut aëriferus evadit.
Succulentus fit caulis incrassatione corticis aut me-
(luUae, aut utriusque. Plerumque cortex incrassatus est,
aut solus, aut simul cum medulla, ita vero ut incrassatio
corticis praevaleat. Hoc in plerisque observatur plantis
succulentis, in Crassulacearum et Ficoirlearum ordinibus
naturalibus, in Cactis, Eupliorbiis aliisque. Altero modo
caulis succulentus fit incrassatione medullae. Hac rarius
accidit; observatur tamen in Cacaliis, aliisque Compositis,
nec non in Opuntiis et quidem in ramis superioribus deplanatis.
Et in Cereis quoque medullae incrassatio, quamvis
parum, praevalet, non ita in Mammillariis. Lignum in
hisce plantis paucas subit mutationes; interdum parenchyma
inter strata sese insinuât.
In pluribus plantis succulentis rami non mutati persistunt,
aut parum mutati, in aliis vero singulari modo mutantur,
breviores enim fiunt et concrescunt. Ad unam spirae
circumvolutionem in Cereis reducti sunt, ad plures in Mammillariis
plerumque ad divergentiam | | v. i. §. 110. Fasciculi
lignosi fere simplices at crassi abeunt ad spinarum fascículos
in Cereis, variis modis distributi sunt et versus fascículos
deliquescunt.
A ë r i f e r u s fit caulis si lacunae regulares in ligno e
parenchymate formantur. De hac re supra ad lacunas dictum
est. Hujusmodi caulis frequens est in Cyperoideis»
299
66. Die erste Anamorphose des Stammes
besteht darin, dass er safti g oder luftführend
wird.
Der Stamm wird saftig durch eine Verdickung der
Rinde oder des Markes, oder beider Theile. Meistens ist
die Rinde verdickt, entweder allein, oder mit dem Marke
zugleich, doch so, dass die Verdickung der Rinde vorherrschend
ist. Dieses benperkt man an den meisten saftigen
Pflanzen, in den natürlichen Ordnungen der Crassulaceen
und Ficoideen, in den Cacten, Euphorbien u. a. m. Auf
eine andere Weise wird der Stamm saftig, durch eine
Verdickung des Markes. Dies geschieht seltener, doch
bemerkt man es an den Cacalien und andern Syngenesisten,
auch an den Opuntien, und zwar an den obern flachen
Aesten. Auch in den Cereen ist das Mark verdickt,
wenn auch nur wenig vorherrschend, doch nicht in den
Mammillarien. Das Holz ändert sich an diesen Pflanzen
wenig; zuweilen dringt Parenchym zwischen die Holzschichten.
In den meisten saftigen Pflanzen bleiben die Aeste
nicht verändert oder nur sehr wenig, in andern aber ändern
sie sich gar sehr; sie werden nämlich kürzer und
wachsen zusammen. In den Cereen stehen sie dann in einem
Umlaufe des Grundwandels, in den Mammillarien und
in mehreren meistens in einer Divergenz von Fast
einfache und dicke Holzbündel laufen zu den Stachelbüscheln
in den Cereen; auf mannigfaltige Art sind sie vertheilt,
und verlaufen sich gegen jene Büschel in den Mammillarien.
Luftführend wird der Stamm, wenn regelmässige Lükken
in ihm entstehen. Hievon ist schon oben bei den
Lücken geredet worden. Die Cyperoideen haben gar oft
einen solchen Stamm.
I i
H '
Tl.
}
(
è
f
tí
A . . .iL Í -