
'[A- -v
f-;
Í
286
l ' I n s t i t u t 1. 478). Magni sane pretii dissertatio, qnippo
quae primas lineas relationis inter structurani externani
et internant posuit. Haec distinctio ad exceptiones usque,
quae semper in Natura obtinent, certa perniansit, non vero
alia quae addidit celeberrimus Auctor. Credidit enim,
caulem Monocotylearum contrario modo increscere ac eaulem
Dicotylearum, ilium scilicet per interne additos et adnatos
fasciculos lignosos, hune vero per externe addita et
adnata strata lignosa. Quae quidem antithesis tantopere
placuit Botanicis ut omnes fere secuti sint, et Candoll
i u s plantas phanerogomas in Endogeneas et Exogeneas
distinxerit, seu in plantas ab interiore parte, et in plantas
ab exteriore parte increscentes.
Erravit vir eximius, caulem Palmarum, quem praesertim
examini subjecit cum caule reliquarum Monocotylearum
commutavit. Ille enim magnopere differì, longe alio
modo nascitur et increscit, ita ut alio nomine appellandus
sit, quam ob rem cauloma vocavi et infra de hacce caulis
anamorphosi verba faciam. Non omnes tamen Palmae
cauloma habent, sed plurimae, quas Arecaceas dixerim,
vero caule gaudent.
Alia quoque confusio facta est a Botanicis in caulibus
Monocotylearum discernendis, commutarunt enim rliizoma
cum radice. At rhizoma caulis est sub terra latens,
ramos supra terram, quos caules vocarunt emittens, ut non
mirum sit, multas Monocotyleas plantas simplices nec ramosas
videri.
Caulis Monocotylearum verus, in Graminibus praesertim
obvius, eodem modo sese habet ac caulis Dicotylearum,
ita ut nulla ratio sit dubitandi quin eodem quoque
modo in latitudinem accrescat. Et observatio confirmât.
287
des Verhältnisses zwischen äussern und innern Bau legte.
Der Unterschied ist, bis auf die Ausnamen, die sich überall
in der Natur finden, richtig geblieben, nicht aber das
Uebrige, was der berühmte Verfasser angab. Er glaubte
nämlich, dass der Stamm der Monocotylen auf eine entgegengesetzte
Weise anwachse, als der Stamm der Dicotylen;
er wachse nämlich durch von innen angesetzte Holzbiindel,
da der Stamm der Dicotylen durch von Aussen
angesetzte Schichten oder Ringe wächst. Dieser Gegensatz
gefiel den Botanikern so sehr, dass alle ihn angenommen
haben, und de Candol l e sogar die Phanerogamen
in Endogenen und Exogenen getheilt hat, oder in
Pflanzen, die von Innen, und Pflanzen, die von Aussen
anwachsen.
D e s f o n t a i n e s irrte; er verwechselte den Stamm
der Palmen, den er besonders untersuchte, mit dem Stamme
der Monocotylen überhaupt. Jener weicht sehr ab, entsteht
auf eine ganz besondere Weise und wächst auf eine
ganz besondere Weise an, so dass ich ihm einen andern
Namen, cauloma, gegeben habe. Unten wird davon die
Rede sein. Nicht alle Palmen haben ein Caulom, sondern
sehr viele, die ich als Arecaceae unterscheiden möchte,
besitzen einen wirklichen Stamm.
Eine andere Verwirrung ist von den Botanikern bei
der Bestimmung der Stämme der Monocotylen dadurch
gemacht worden, dass man das Rhizom mit der Wurzel
verwechselt hat. Das Rhizom ist ein unterirdischer Stamm,
der seine Aeste über der Erde treibt, die man Stämme
genannt hat. Es ist also kein Wunder, dass viele Monocotylen
ganz astlos erscheinen.
Der wahre Stamm der Monocotylen, den man an
dem Stamme der Gräser sehen kann, verhält sich wie der
Stamm der Dicotylen, so dass man nicht zweifeln kann,
er wachse aucli eben so in die Dicke. Die Beoba,chtung