
' 'Àil
84
foetido, Begonia obliqua consulto repeti et in multis aliis
casu maceratis confivn.avi, eodeui omnino successu, quem
Brongniartius retulit. liane vero cuticulani ex parietibus
cellularum accretis ortam, aut depositione materiae coagulabilis
incrassatam, uti vali L. C. T r evi r anus (Physiol
o g i e der Gewächse Bonn. 1835. p. 449.) credere
possis. At distincte ejusmodi membrana a parietibus cellularum
discreta cernitur, praesertim in segmentis foliorum
transversis; quin colore viridi tincta, dum cellulae subjicentes
piane decolores sint. Exempla praebent folia Ruelliae
Sabini et petioli Cycadis revolutae. Non in omnibus
plantis nec in omnibus partibus invenitur cutícula, uti infra
videbimus.
2.
C o n t e X t u s c e 11 u 1 o s u s.
33. Coiitextus cellulosiis constat ex ulriciil
i s seu cel lul is distiiictis, membran
a c e i s , iindique clausis, succum
vehentibiis.
Contextus cellulosus in omnibus reperitur plantis et
in cryptopbytis et in bis quidem forma parum abnormi.
Utriculos plantarum distinctos et separatos pinxit et
descripsit Marceli. Malpigli! (Operaomn. Luad Bat.
1687 p. 17 seqq.) Qui secuti sunt Phytologi fere omnes
fibras aut vasa in contextu bocce quaesiverunt, de quibus
postea dicetur.
S p r e n g e l i u s grana amylicellulasesse putavit juniores
(Anleit. zur Kenntniss der Gew. 4. 88.) quam opinionem
postea rejecit (V. Bau der Gewächse, Halle
1812 p. 71.)
tet, und Alles, was Brongniar t sagt, völlig bestätigt gefunden.
Immer noch könnte man glauben, diese Haut bestehe
aus den obern verwachsenen Wänden der Zellen,
oder sie sei durch eine Ablagerung gerinnbarer Materie
entstanden, wie Trevi ranus glaubt (Physiol . d. Gew.
449), aber man sieht diese Haut deutlich und bestimmt
von den darunter liegenden Zellen unterschieden, ja die
Haut erscheint grün gefärbt, indem die darunter liegenden
Zellen ganz ungefärbt sind, wie man an einem Querschnitte
der Blätter von Ruellia Sabini und an dem Blattstiele
von Cycas revoluta u. a. m. wahrnehmen kann.
Nicht in allen Pflanzen, auch nicht in allen TheUen
findet man eine Oberhaut, wie wir noch unten sehen
werden.
2.
Z e 1 1 g c w c b
33. Das Z e l l g ewe b e besteht aus häutigen,
voneinander getrennten, überall ges
c h l o s s e n e n , saftführenden Zellen.
Das Zellgewebe findet sich in allen Pflanzen, auch in
den Kryptophyten, und in diesen nicht sehr verchieden
gebildet.
Schon Marcellus Malpighi hat die Zellen als
besondere und getrennte Schläuche vorgestellt und auch
beschrieben (Oper. omn. 17 folg.). Die folgendenPhytologen
haben fast alle einen fasrigen Bau darin gesucht,
wovon bald die Rede sein wird.
S p r e n g e l hielt die Amylumkörner zuerst für junge
Zellen, nachher gab er aber diese Meinung auf.
In Römer s Archiv d. Botan. 3. 439 gab ich die
Zusammensetzung des Zellgewebes aus getrennten SchläuÍÍÍÍII.
Í
riti«*
II
¿I
w ííiüívi
iil;iï'p' Il iI i,
iifirrif .
hü
llliliw