
• - ' i i. ' :
Ir .r-,»:,' i •I
• , r-I «- .^ ' i! •
^ 1 .
1 '
^ i »
if I
Ì
V
\n » Ï. liUîi -/
.4I. i1.
1} I ,
i r
i,
I't ^ •pi'':
'i'itf» '- =
• • f
•^¿ki
m ir- * -
Ì ' ^ i
I
r
iVr
¡ L
284
(Exp. 77.) aliique monstrarunt, eqiiidem in trunco Alni
40 annorum talia vidi.
Medulla secundum Linnaeum (Diss. Prolaps is
et Metamorphosis pi.) pars primaria plantarum est,
in qua omnis generatio posita latet. Nullus sane exoritur
ramus, nisi medulla lignum perrumpit, et gemmam format.
At Iledwigius jamjam Linnaeo objecit, medullam non
tanti esse, cum in arboribus vetustis, ramos tamen quotannis
emittentibus medulla saepe corrumpatur. Non animadvertit
vir celeberrimns, in ea parte tranci, quae viget,
medullam utique adesse. Surculi in arboribus vetustis qui
e mero ligno enasci videntur, eo loco oriuntur, ubi ramus
fuit, aut amputatus aut alio modo emortuus, in cujus medullam
saepe per multos snrculos intermedios medulla novissimi
surculi transit. Medicns septa in medulla obvia,
qua clausa videtur, contra Linnaeum affert. At septaliaecce
ex eodem contextu celluioso constant ac medulla, et quasi
solum formant, in quo gemma enascitur. Contextus cellulosus
initium omnis vegetationis sistit. Ovulum primo
statu e cellulis totum quantum compositum est; in gemma
initio nil in conspectum prodit, nisi contextus cellulosus.
Omnis quoque reproductio, uti infra videbimus, de contextu
celluioso incipit.
Medulla, quae exsiccatur et fatiscit, antheris similis
est, quae ejecto polline, pereunt.
C. Gaulis Monocotylearum.
Differentiam structurae caulis inter Monocotyleas et
Dicotyleas, in eo positam, quod in illis lignum per fasciculos
sit dispersum, in hisce per annulos et strata dispositum,
primus Desfontaines exposuit (Memoir, de
285
gezeigt haben; ich selbst fand es so in einer Erle von 40
Jahren.
Das Mark ist nach L i n n é der Haupttheil der Pflanze,
worauf alle Fortpflanzung beruht. Es entsteht kein Ast,
wenn nicht das Mark das Holz durchbricht und eine Knospe
bildet. Aber Hedwig setzte schon Linné entgegen, das
Mark sei nicht von solcher Bedeutung, da das Mark in alten
Bäumen, die dennoch Knospen und Zweige treiben^
oft ganz zerstört ist. Aber Hedwi g bedachte nicht, dass
in dem Theile des Baumes, wo die Vegetation noch fortgeht,
allerdings Mark vorhanden sei. Die Sprossen an alten
Bäumen, welche aus blossem Holz zu entstehen scheinen,
entspringen doch immer an einem Orte, wo ein Ast
gewesen ist, ein abgehauener oder auf andere Weise zerstörter,
in dessen Mark, oft durch viele Zwischensprossen,
das Mark des letzten Sprossen übergeht. Me d ieu s führte
die Querwände, welche sich im Marke finden, gegen Linné
an. Aber diese Querwände bestehen aus demselben Zellgewebe,
woraus das Mark besteht; sie bilden gleichsam den
Boden, worauf sich die Knospe bildet. Das Zellgewebe
macht den Anfang der Vegetation; das Ei besteht im
ersten Zustande ganz und gar aus Zellen; in der Knospe
sieht man anfänglich nichts als Zellgewebe. Auch alle
Reproduction, wie wir unten sehen werden, fängt mit Zellgewebe
an.
Das Mark, welches trocken wird und schwindet, ist
den Antheren gleich, die, wenn sie den Blütenstaub ausgeworfen
haben, einschrumpfen.
C. Stamm der Monocotylen.
Der Unterschied in dem Baue der Monocotylen und
Dicotylen, dass nämlich in jenen das Holz aus Bündeln
besteht, in diesem aus Ringen und Schichten, hat zuerst
D e s f o n t a i n e s gezeigt. Seine Abhandlung ist von grosser
Wichtigkeit, da sie die ersten Gründe zur Kenntnis»