
i'i
if;
y •
' i 1.1
'tI
56
F o l i a constant e n er v i s in longitudinem
potissimiim extensis, partibiis fiilcientibiis
simiiibiis; et cliaclijmate inter ipsos undique
cxpanso.
Nervi e vasculis quidein compositi sunt, sod saepe
cortice parenchymatoso sen celluioso cincti, quare partibus
fulcientibus valde similes evadunt. Diadiyma totum cellulosum
est.
Folia ex ambitu caulis enascuntur ordine vario sed
determinato. Aut immediate proveniunt, aut nervus Primarius
per medium folii decurrens extra basin folii prolongatur
et petiolum sistit. Tunc folium constat e petiolo
et lamina. Iiiterdum quoque vagina ex ambitu caulis
exoritiu', cui lamina folii aut petiolus insistit.
Folia forma sunt in se ipsa terminata, apex enim,
dum enascuntur, primus prominet nec dein mutatur, quod
in caule et radice non animadvertitur. Hinc partes folia
ce ae dicendae, quae ejusmodi forma determinata gaudent.
Secundum formam normalem folia sunt partes planae,
e duobus segmentis ellipticis fere congruis factae, quorum
arcus in apice et basi sese intersecant. Situm habent fere
horizontalem et paginam superiorem diversam ab inferiore.
Ab hac forma normali saepissime valde recedunt.
Folia, flores in axilla foventia, aut ipsis propinqua
alienam saepe induunt formam, ac reliqua folia ejusdem
plantae, et bracteae vocantur.
Juxta basin folii in utroque latere partes foliaceae
interdum e caule ramisve emergunt, ante folia explicatae,
quas stipulas dicunt.
57
23. Die Blatter bestehen aus Blattnerv^n
die besonders in die Länge ausgedehnt,
auch den Stütztheilen sehr ähnlich sind;
und aus Blattmark, welches die Zwischenräume
der Nerven einnimmt.
Die Blattnerven bestehen zwar aus ^^f
sind diese oft mit einer zelligen Rinde umgeben, wie die
Stütztheile. Das Blattmark ist ^
Die Blätter entstehen aus dem Umfange des Stengels,
nach^einer verschiedenen, aber doch .sehr bestimmten Ord-
S e kommen entweder unmittelbar claraus
öder der Hauptnerve, der nämlich durch die Mitte des
^ I s läuft, ist ausserhalb der Ba^s des ^ ^ ^
.ert und bildet den Blattstiel. Dann besteht das Blatt
aus der Platte und dem Stiel. Zuweilen kommt eine
Scheide aus dem Umfange des Stengels hervor, worauf
die Platte oder der Stiel steht.
me Blätter haben immev eine in sich gesch ossene
Gestalt- die Spitze tritt bei der Entstehung zuerst hervor,
" ä n d e r t ' s i e h auch nachher
StenR-eln und Wurzeln nicht der Fall ist. Alle Theile,
w e l l diese Eigenschaft zeigen, kann man blattarfge
" ' " B i r S r sind in der Eegel flach, bestehen ans zwei
elliptischen Abschnitten, deren Bogen sich an der Sp^e
und der Basis sehneiden, haben eine mehr oder wemg^
horizontale Lage, und die untere Fläche ,st von der bem
verschieden. Es giebt allerdings oft Ausnamen von dieser
'^"^'cie Blätter, welche Blüten im Blattwinkel haben, oder
ihnen nahe stehen, nehmen oft eine von den
tern derselben P f l a n z e verschiedene Gestalt an. Man nennt
sie Bracteen (Bliitblätter.)
Neben der Basis des Blattes auf ¿ « ^ e r Se.te b^c en
ans dem Stengel oder den Aesten zuweüeu blattartige
i {
i j i l
•
i-i
Li