
iit> '
• ?
3.., i '
352
Caudex descendens est pars plantae deorsiim directa,
terrae aut solo iiifixa. Willden. Grundr. d. Kräuterkunde
§. 10.
Radix est pars plantae descendens subterranea, centripeta,
qua planta mediate seu immediate terrae infigitur.
Nees Handb. 1. p. 137.
Radix est pars plantae, qui ab initio magis deorsum,
quamsursum crescit. Agardh Lareb. §. 84. p. 253.
Radix est pars plantae, quae post eruptionem versus
centrum terrae majori minorique energia descendere nititur.
Candoll. Organogr. veg, 1. 240.
Radices triplicis generis sunt: 1, R. basilar is, (vera,
genuina) in basi caulis constituta, quae saltem initio in
caudicem adscendentem continuatur et hinc revera caudicem
descendentem sistit. 2. R. aëreae, quae in planta extra
terram aquamve proveniunt. 3. R. accessariae quae in
planta intra solum sed aliis locis, quam in basi caulis
enascuntur.
Radicuntur plantae plerumque in humo. Quae in rupibus
et sábulo crescunt, parva humi copia contentae sunt,
quae ibidem dispersa est. Paucissima phanerophyta in aqua
radicantur, nec praeter Lemnas mihi nullum notum est.
In aliis corporibus organicis et quidem in plantis radicantur
plantae parasiticae.
83. Radix aut integra est aut composita,
s i m p l e x aut ramosa, ramis vage enatis;
fibrillis obsita.
Radix integra vocanda, quae caulem continuât, composita,
quae constat e radiculis pluribus e basi caulis
läge dient, fest; endlich bei einigen dringt er in die Substanz,
welche seine Grundlage ausmacht (Willdenow
Grundr. d. Kräuterk. §. 10).
Wurzel ist der absteigende, der Idee nach unterirdische
oder centripetale (verschlossene) Theil der Pflanze,
womit sich dieselbe unmittelbar oder mittelbar an der
Erde befestigt. (Nees v. Esenbeck Handb. d. Botanik
1. 137).
Die Wurzel ist der Theil der Pflanze, der vom Anfang
an mehr nach unten als nach oben wächst (Agardh
Läreb. §.84 p. 253).
Die Wurzel ist der Theil der Pflanze, der von seiner
Entstehung an gegen den Mittelpunkt der Erde mit grösserer
oder geringerer Energie herabzusteigen sucht (Candolle
Organograph. 1. 240).
Die Wurzeln sind von dreifacher Art. 1) Grundwurzel,
welche sich an der Basis des Stammes befindet
wenigstens im Anfange sich in den Stamm fortsetzt und
also den wahren niedersteigenden Stock macht. 2) Luftwurzeln,
welche an der Pflanze über dem Boden in der
Luft sich entwickeln. 3) Nebenwurzeln, welche an der
Pflanze innerhalb des Bodens, aber an andern Stelleu als
an der Basis des Stammes sich entwickeln.
Die Pflanzen wurzeln meistens im Boden im Humus.
Die auf Felsen und im Sande wachsen, sind mit dem wenigen
Humus zufrieden, welcher dort zerstreut sich findet.
Sehr wenige Phanerophyten wurzeln im Wasser, mir ist
ausser Lemna keiner bekannt. In andern organischen Körpern,
und zwar in andern Pflanzen, wurzeln die Schmar
o t z e r p f l a n z e n .
83. Die Wurzel ist entweder einfach oder
z u s a m m e n g e s e t z t , unzertheilt oder
ä s t i g ; die Aeste entstehen ohne bestimmte
Ordnung.
Eine einfache Wurzel setzt den Stamm fort, eine
z u s a m m e n g e s e t z t e besteht aus mehrern Nebenwur-
23
St.- r^y
I -
1