
Ili '
Vii"
laxum granulis ainyli rcpletum utrinqiie ad latera fasciculi in e
conspicitur. Uti in caule circa medullam vasa spiralia proxime
posita sunt, tunc spiroidea sequuntur, tandem cellulae punctatae,
sic et in bisce tuberibus evenit.
Tab. 2.
Fig. 1. Segmentum transversale caulis Lini usitatissimi. a
cortex parenchj^iiatosus seu epiphloeum et mesophloeum; b
endophloeum seu liber exterior e vasis crasso pariete donatis
constans uti saepe, c libri interius stratum in lignum transiens,
d lignum cum vasis spiroideis, c medulla parenchymatosa.
Fig. 2. Segmentum superficiei caulis parallelum endophloei
seu libri litt. b. in figura praecedente e Lini caule. Vasa sunt
fibrosa parietibus crassis, nullis omnino septis transversis. Immixtum
est mesophloeum e parenchymate constans, alternans cum
vasis fibrosis, cum segmentum versus superficiem exteriorem libri
sumtum sit. Vasa fibrosa haecce inusum vertimus oeconomicum„
Fig. 3. Segmentum superficiei parallelum e Lini caule et
quidem e strato libri interioris ad c. fig. 1. Vasa fibrosa ubique
deficiunt, sed eorum loco cellulae prosenchymaticae adsunt
et quidem punctatae.
Tab. 3.
Fig. 1. Membranae frustulum semen Casuarinae quadrivalvis
investientis sub ea posita, quam fig. 2 exhibuimus. In hac figura
manifeste ortus vasorum spiralium e cellulis elongatis ante oculos
ponitur, praesertim quomodo membrana, quae prima aetata
utique adest, postea disparet, tum quoque quomodo fibrae spirales
in membrana sensim sensimque magis in conspectum prodeant,
nec non quod jam ab initio fibrarum gyri magis minusque
approximati aut remoti sunt.
Fig. 2. Membranae frustulum e fibris vasorum spiralium
evolutis et implexis, in eodem semine supra eam positae, quam
fig. 1 sistit. Hanc membranam Billarderius primus vidit
B r o w n i u s distinxit
liegt zu beiden Seiten des Gefässbündels bei e. So wie im
Stamme dicht am Mark die Spiralgef ässe sich befinden, dann die
Spiroiden folgen, endlich die punctirten Zellen, so ist es auch
hier der Fall.
Tab. 2.
Fig. 1. Querschnitt eines Stammes vom gewöhnlichen Lein.
Bei a ist die Rinde aus Parenchym, oder die Aussenrinde imd
Mittelrinde; bei b die Innerrinde oder der äussere Bast, der aus
dickwandigen Fasergefässen besteht; bei c der innere Bast, welcher
in das Holz übergeht; bei d das Holz mit seinen Spiroiden,
und bei e das Mark aus Parenchym.
Fig. 2. Ein Schnitt mit der Oberfläche des Stammes parallel
aus der Innerrinde, oder dem Bast h der vorigen Figur, aus
dem Stamme von Lein. Man sieht hier die Fasergefässe mit dikken
Wänden ohne Querwände. Dazwischen liegt Mittelrinde,
aus Parenchym bestehend, welche mit dem Bast wechselt, da der
Schnitt an der äussern Oberfläche des Bastes geführt ist Diese
Fasergefässe wenden wir zum ökonomischen Gebrauche an.
Fig. 3. Ein Schnitt, parallel mit der Oberfläche aus dem
Stamme von Lein, und zwar aus dem innern Bast bei c der ersten
Figur, Ueberau fehlen die Fasergefässe, und man findet an
deren Stelle prosenchymatische Zellen und zwar punctirte.
Tab. 3.
Fig. 1. Ein Stück der Membran, welche den Samen von
Casuarina quadrivalvis umgiebt, und welche unter der liegt,
welche Fig. 2 vorgestellt ist. In dieser Figur sieht man deutlich
den Ursprung von Spiralgefässen aus langen Zellen, besonders
wie zuerst eine Membran vorhanden ist, nachher aber verschwindet,
dann wie die Spiralfasern in der Membran nach und nach
sichtbar werden, und endlich dass schon im Anfange die Fasern
entfernter oder näher bei einander stehen.
Fig. 2. Ein Stück einer Membran, die aus lauter abgewikkelten
und verwickelten Spiralfasern besteht, und in demselben
Samen über der Haut liegt, wovon Fig. 1 ein Stück vorstellt.
La Bi l lardiere sah diese Haut zuerst. R. Brown erkannte
sie gehörig.