
'.'•I
-. í » í
.íí
•• ' J f'^ Il
1
- i
- t
•I;! ••
»
: :r :
•i ¿ •
f . y
i'- ir I', , ; -1 •
if •
i.;-,.
' ' ' i l :
• í;;
•{ f
4
' "i
1
- » j . •. I
r:
340
ob lignum incrassatum. Hortiilani hisce rebus attenti, ramos
debiles terminales amputare solent, ut novi formentur
laterales, sive ut hisce nutrimentum relinquatur, quo erassiores
fiant, et fertiles. In aliis vero plantis vice versa
gemmae terminales floriferae sunt, laterales vero steriles,
e. g. in Syringa, Viburno Lantana etc.
Gemmae completae aut flores post ramum explicatnm
proferunt, aut ante ramum cui insident explicatum. In
priore casu, flores ex axillis foliorum eodem anno explicatorum
proveniunt, in altero flores e ramo annotino, bienni
etc. prodire videntur. Rarius e trunco adulto flores
exeunt.
Gemmae floriferae sub foliiferis sterilibus emergunt
in Daphne Mezereo. Gemma terminalis tunc quoque
sterilis est, et utraque gemma lateralis initium rami videtur.
Gemmas semicompletas dico, quae folia et flores
mascul^wut femíneos continent.
Gemmae s t e r i l e s terminales sunt, semicompletae
masculae aut femineae laterales, e. g. in Populis et Salicibus
quibusdam, arboribus dioicis.
Gemmae semicompletae femineae in multis Amentacéis,
Corylo etc. reperiuntur cum masculi flores in gemmis
absque foliis tegmentis vero instructis prodeant. Interdum
et amenta feminea in gemmis plane nudis emergunt,
e. g. in Alno. Alias quoque gemmae semicompletae masculae
et femineae in eadem arbore occurrunt e. g. in
Fago. In Pinis gemmae semicompletae masculae sunt,
femineae nudae.
Hue referrem arbores caulifloras regionum calidarum,
in quibus amenta in flores hermaphrodites explicata videntur:
341
fruchtbare Zweige zu bilden. An andern Pflanzen sitzen
dagegen die Blütenknospen an den Enden der Zweige, die
Blattknospe aber an der Seite, z. B. an Syringa, Viburnum
Lantana u. s. w.
Die vollständigen Knospen bringeii die Blüten entweder
hervor, nachdem der Ast entwickelt ist, oder vor derEntwickelung
des Astes, worauf sie sich befinden. Im ersten
Falle kommen die Blüten aus den Winkeln der in demselben
Jahre gewachsenen Blätter hervor, in den letzten
Fällen scheinen die Blüten aus dem jährigen, zweijärigen
u. s. w. Aste hervorzukommen. Seltener brechen sie aus
einem alten Stamme heraus.
Blütenknospen stehen unter Blattknospen an Daphne
Mezereum. Die Endknospe ist dann auch eine Blattknospe,
und beide Knospen zusammen scheinen den Anfang
eines Astes zu machen.
H a l b v o l l s t ä n d i g e Knospen nenne ich die, welche
Blätter und männliche oder weibliche Blüten allein enthalten.
Blattknospen stehen am Ende, halb vollständige männliche
oder weibliche an den Seiten bei Populus, Salix u.
u. w. dioecischen Bäumen.
Halbvollständige weibliche, und blattlose aber mit
Deckblättern versehene männliche finden sich an vielen
Amentaceen, als Corylus u. s. w. Zuweilen kommen auch
die weiblichen Kätzchen aus nackten Knospen hervor, wie
an Alnus. Halbvollständige männliche und weibliche Knospen
sieht man auf demselben Baume, an Fagus z. B. An
den Tannen sind die halbvollständigen Knospen männlich,
die weiblichen nackt.
Hieher möchte ich die stammblühenden Bäume warmer
Gegenden rechnen, wo die Kätzchen in ZwitterMüten
entwickelt scheinen.
I' I