
5 .
Í ; R
Ex axillis folioruin gemmae uti dictum est proveiiiunt,
Interdum vero folia ab exortu gemmarum paullulum remota
reperiuiitur, quae dimota dici poterunt.
24. Partes terminativae, propagatoriae sen
propaginesj aut sexuales sunt^ partes genitales
immediate continentes^ aut neutrales,
partes genitales nonnisi mediante alia
propagine continentes.
Partes propagatoriae neutrales gemmae vocantur.
Constant ex rudimento rami sen novae plantae et ex initiis
foliorum, stipularumque, si hae adsunt; continent interdum
alias propagines sexuales sen flores, saepe vero
nonnisi folia, e quorum axillis, cum adoleverint, demum
aliae gemmae, aut ñores enascuntur.
Gemmae aut nudae sunt, aut partibus foliaceis tectae,
quae decidunt, cum gemma explicatur et tegmenta
dicuntur.
Foliorum primordia in gemma aut apicibus inñexa,
saltem coimiventia sunt, aut apicibus exstant. Illae gemmae
verae, liae spuriae sunt aut gemmulae.
Gemmae pleraeque in caule explicantur in qua enatae
sunt, ipso persistente, Rärins cum caule pereunte decidunt,
in terra radices agunt et in caulem novum exerescunt.
Has gemmas bulbogemmas dicas. Saepius gemmae
ad basin caulis et radicis constitutae et incrassatae, postqnam
caulis periit denuo explicantur et bulbi dicuntur.
Theüe hervor, die sich vor dem Blatte entwickeln und
N e b e n b l ä t t e r heissen.
In der Regel entspringen die Knospen genau aus dem
Blattwinkcl, nur selten .ind die Blätter etwas von der
Knospe verschoben.
24 DieEiidtlieile^ F o r t p f l a n z u n g s t h e i l e
oder Knospen sind entweder Blutenknospen,
welclie die Geschleclitstheile
unmittelbar enthalten, oder Blattknospen,
welche die Gesclileclitstlieile vermittelst'
anderer Knospen enthalten.
Die Blattknospen entstehen aus dem Anfange eines
Astes, oder einer neuen Pflanze, und aus den Anfangen
der Blätter oder Nebenblätter, wenn solche da sind. Zuweilen
enthalten sie Blutenknospen, zuweilen aber nur Bialter
aus deren Blattwinkeln, wenn sie erwachsen sind, anderp
Triebe oder Blütenknospen hervorkommen. _
Die Blattknospen sind entweder nicht, oder mit blattartigen
Theilen, Knospendecken bedeckt, welche abfallen,
wenn die Knospen sich entwickeln. _
¿ i e Anfänge der Blätter in der Blattknospe sind mit
ihren Spitzen eingebogen, oder nur zusammengebogen, und
heissen dann wahre Blattknospen, oder die Spitzen
sind auseinander gebogen, und dann heissen sie falsche
B l a t t k n o s p e n . , . , ci. i
Die meisten Blattknospen entwickeln sich am Stengel,
an dem sie entstanden. Seltener fallen sie mit dem Stengel
nieder, indem er vergeht, schlagen dann Wurzeln m
L r Erde, und entwickeln sich nun zu einem neuen Stengel
Solche Blattknospen heissen Zwiebelknospen. Wicht
Llten entsteht eine Blattknospe an der Basis des Stammes
und der Wurzel, verdickt sich, und entwickelt sich zu einem
Strunk nachdem der alte Stamm vergangen ist. Sie
heisst Zwiebel.
rä '