
ìi'i
!» r
i
••i-
I :
. r
i'r
424
retusum. Si basis prolongata est, f. a t tenuatum erit,
si abbreviata, f. basi rotuiidatum, si resecta et folium
longiim lanceat iun erit.
Folium angulatum (tri-multiangulare) primus
gradus tendentiae est ad compositionem. Folium triangulare
lateribus productis acutis est liastatum, lateribus
abbreviatis obtusis, panduraeforme.
Folium incisum non solum liabet ángulos prominenteSj
sed quoque exsectos seu sinus. Simplicior hie
est formationis modus, vegetabilium. Leviores incisurae
alteram constituunt gradum tendentiae ad compositionem.
Hujusmodi incisurae in margine sequentes sunt. Folium
c r e n a t um est angulis obtusatis inter sinus acutatos; dent
a t um angulis obtusatis inter sinus obtusatos; s e r r a tum
angulis acutatis inter sinus acutatos; repandum angulis
obtusatis inter ángulos obtusatos. In apice : Folium
accisum, sinu acutato inter ángulos obtusatos; bidentatum,
sinu obtusato inter ángulos acutatos; fi s s um sinu
acutato inter ángulos acutatos; emarginatum sinu obtusato
inter ángulos obtusatos. In basi: Folium cordatum,
sinu acutato inter ángulos obtusatos; excisum seu lunul
a t um sinu obtusato inter ángulos acutatos; sagittatum
sinu acutato inter ángulos acutatos; reniforme sinu obtusato
inter ángulos obtusatos.
Profundiores incisurae tertium constituunt gradum tendentiae
ad compositionem, Si sinus convergunt, f. lobat
um est angulis obtusatis inter • sinus acutatos; laci-
^niatum angulis acutatis inter sinus obtusatos; sinuaturn,
angulis obtusatis inter sinus obtusatos; trimult
i f i d um angulis acutatis inter sinus acutatos. Si sinus
paralleli sunt, folium erit pinnatifidum et quidem
425
heisst das Blatt verschmäler t an der Basis; ist sie verkürzt,
so heisst es gerundet an der Basis; ist sie abgeschnitten
und das Blatt lang, so heisst es lanzenförmig.
Das drei-vieleckige Blatt ist auf der ersten Stufe
zur Zusammensetzung. Das dreieckige Blatt mit verlängerten
spitzen Seitentheilen heisst spontonförmig, mit
abgekürzten stumpfen Seitentheilen geigenförmig.
Das eingeschni t tene Blatt hat nicht allein hervorstehende
Ecken, sondern auch ausgeschnittene. Es ist
die einfache Bildungsart der Vegetabilien. Leichte Einschnitte
machen die zweite Stufe zur Zusammensetzung.
Nach solchen Einschnitten am Rande ist das Blatt gek
e r b t mit gestumpften Ecken zwischen gespitzten Buchten;
gezähnt mit gespitzten Ecken zwischen gestumpften
Buchten; gesägt mit gespitzten Ecken zwischen gespitzten
Buchten; ausgeschwei f t mit gestumpften Ecken zwischen
gestumpften Buchten. Nach Einschnitten an der
S p i t z e ist das Blatt: angeschnitten mit einer gespitzten
Bucht zwischen gestumpften Ecken; zweigezähnt
mit einer gestumpften Bucht zwischen gespitzten Ecken;
g e s p a l t e n mit einer gespitzten Bucht zwischen gespitzten
Ecken; ausgerandet mit einer gestumpften Bucht zwischen
gestumpften Ecken. Nach Einschnitten an der Basis
ist das Blatt: herzförmi g mit einer gespitzten Bucht
zwischen gestumpften Ecken; halbmondförmig mit einer
gestumpften Bucht zwischen gestumpften Ecken; pfeilfö
rmi g mit einer gespitzten Bucht zwischen gespitzten
Ecken; nierenförmig mit einer gestumpften Bucht zwischen
gestumpften Ecken.
Tiefere Einschnitte machen die dritte Stufe zur Zusammensetzung.
Wenn die Einschnitte convergiren, so ist
das Blatt: gelappt mit gestumpften Ecken zwischen gestützten
Buchten; zerschnitten mit gespitzten Ecken
zwischen gestumpften Buchten; drei-, mehrtheilig mit
gespitzten Ecken zwischen gespitzten Buchten; buchtig
mit gestumpften Ecken zwischen gestumpften Buchten»
Sind die Ausschnitte parallel^ so heisst das Blatt fieá
m