
*
«' t fi i *
• t
400
deis e. g. Fuco nodoso subtilissimae inveníiintiir fibrao,
grauulis miniitissimis inixtae, quae vero ad organa propa^ ^
gatoria pertinere videntur. Scytosiphon Filum Ag. mem^
branam externani non habet sed apices fibrarum superficiem
externam sistunt. In qiiibusdam denique exterior compages
e granulis minutissimis constat, quae e fibris tenuibns
separata videtur, interior vero cellulas majores materia
grumosa refertas continet, ut credas exteriorem compagem
in liis interiorem factum esse. Exemplum praebet Ceramium
Teedii.
Cfr. de his Act, Acad. BeroL 1833. p. 457.
U l v a c e a e e membrana ista cellulosa totae quantae
compositae sunt. Cellulae interdum ita oblitteratae inveniuntur,
ut nil nisi membrana appareat cliromatii acervalis
non raro quaternis distincta.
C o n f e r v a c e a e e serie unica, pluribnsve cellularum
const¿uit fila formantibus, si plures sunt, membrana propria
involvuntur, si unica, membrana tamen deficere non
videtur. Interdum septa, quae cellulas dirimunt, evanuerunt,
ita ut fila tubulos continuos constituant.. Saepe fila
ramosa sunt^ quin ramosissima. Interdum muco inducta
reperiuntur, e. g. Batrachospermum; interdum calcarla carbonica,
uti Charae quaedam, Corallina etc. Nostoclünae
mucum istum habent intra membranam inclusum, et in
muco fila nidulantia plerumque brevia et parum ramosa.
E tubulis manifestis contextae sunt Spongiaceae e.
g. Codium, Spongia, Alcyonium Bursa, aliaque.
Singulares sunt AJgae Diatomeae e cellulis seu potins
tubulis distinctis et appositis compositae, aut in ejusmodi
cellulas tubulosas secedentes.
401
Fucus nodosns noch viel feinere Fibern, mit sehr kleinen
Körnern gemengt, die aber zu den Fortpflanzungsorganen
zu gehören scheinen. Scytosiphon Filum Agardh. hat keine
äussere Membran, sondern die Enden der Fibern machen
die äussere Oberfläche. In einigen besteht sogar das Aeussere
ganz und gar aus kleinen Körpern, die von zarten
Fibern abgeschnürt scheinen; das Innere zeigt aber ziemlich
grosse Zellen, die mit einer krümlichen Materie gefüllt
sind, so dass man von diesen Algen glauben möchte,
das Innere sei nach aussen, das Aeussere nach innen gekehrt.
Ein Beispiel davon giebt Ceramium Terdii (s.
meine Abhandl. in d. Abh. der K. Acad. z. Berlin
f. 1833).
Die Ulvaceen sind ganz und gar aus einer zelligen
Membran gebildet, deren Zellen aber oft nicht zu erkennen
sind, so dass man nur eine Membran sieht, auf der
kleine Farbkörper, oft zu vier, zerstreut liegen.
Die Confervaceen bestehen aus einer oder mehr
Reihen von Zellen, welche Fäden darstellen. Sind mehre
Reihen, so haben sie eine gemeinschaftliche Haut, ist aber
nur eine Reihe da, so scheint doch die Haut nicht zu fehlen.
Zuweilen verschwinden die Querwände der Zellen,
und die Fäden erscheinen als Rören. Die Fäden sind
oft ästig, und zwar nicht selten wiederholt ästig. Zuweilen
sind sie mit einem Schleim überzogen, z. B. Batrachospermum,
zuweilen mit kohlensaurer Kalkerde, z. B. einige
Charen, Corallina u. s. w. Die Nostochien haben
Schleim in eine Membran eingeschlossen, und in dem
Schleim bemerkt man einige meistens kurze und wenig
ästige Fäden.
Aus deutlichen Röhren sind die Spongiaceen, Codium,
Spongia, Alcyonium Bursa u. a. m. gleichsam zusammengeflochten.
Sonderbar sind die Diatomeen, die aus einzelnen
an einander liegenden Zellen oder vielmehr Rören gebildet
werden, oder die sich vielmehr in solche Rören oder
Zellen trennen.